• Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Media
  • Kalender
  • Über uns
  • Anmelden
  • EN

Museum Wiesbaden

Wiesbaden

Aktuelle Ausstellungen

Museum Wiesbade nAustellung Archipele: © Foto Jan Schmidt
21.10.2022 - 12.03.2023

Archipele – Intervention in der Kunstsammlung des Museums Wiesbaden

Karl Otto Hy, Waldstraße (Wiesbaden), 1935. Museum Wiesbaden, Foto: Bernd Fickert
17.02. - 25.06.2023

Frank Brabant entdeckt ...Karl Otto Hy

22.09.2023 - 21.01.2024

HAP Grieshaber: Form|Sprachen

Purpur gefärbte Stoffe und leere Gehäuse der Stumpfen Stachelschnecke (Hexaplex trunculus) aus dem Mittelmeer © Museum Wiesbaden ? Bernd Fickert
29.10.2023 - 28.04.2024

Tierisch Rot

Oskar Zwintscher, Selbstporträt, 1900. © Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Foto: Marcus Meyer
03.02. - 23.07.2023

Weltflucht und Moderne. Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900

16.06. - 24.09.2023

Anton Kokl: Inner Colours

13.10.2023 - 18.02.2024

Gemischtes Doppel Die Molls und die Purrmanns: Zwei Künstlerpaare der Moderne

10.11.2023 - 02.06.2024

Stephan Balkenhol: Zeitfenster. Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden

Videos

Ursprung: https://www.3sat.de/assets/volker-schloendorff-museum-wiesbaden-100~1280x720?cb=1645462391227
Museum Wiesbaden
Markus Brock "checkt" das Museum Wiesbaden, das Kunstgeschichte und Naturkunde vereint. Bekannt ist seine Expressionisten-Sammlung mit Werken von Kandinsky, Klee, Jawlensky und Münter.

News

Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/697364813/1.7713744/facebook_teaser/jawlenskys-selbstportraet-von-1912.jpg
Jawlensky im Museum Wiesbaden: Zweite Heimkehr
Vor hundert Jahren kam der Maler hierher: Das Museum Wiesbaden zeigt seinen Gesamtbestand an Werken Alexej von Jawlenskys - und in diesem...

Alexej von Jawlensky

Profil

Das Museum Wiesbaden ist das Landesmuseum für Kunst und Natur in der hessischen Landeshauptstadt. Seine Exponate reichen von der Prähistorie bis in die Gegenwart und gliedern sich in die Sammlung Alter Meister, der Klassischen Moderne, der Kunst der Moderne und Gegen­ wart und die Naturhistorischen Sammlungen.

Das dreiflügelige Museumsgebäude entstand nach Plänen des Architekten Theodor Fischer in den Jahren 1912 bis 1920. Nach einer tiefgreifenden Sanierung präsentiert das Museum seit Mai 2013 seine Sammlungen auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in einem Rundgang, der die Betrachtung von Kunst und Natur ästhetisch verbindet.

Im Eingangsoktogon begrüßt die 2006 für das Museum Wiesbaden entwickelte Arbeit "Jupiter im Oktogon" von Rebecca Horn die Besucher des Hauses mit einem rotierenden Spiegel, in dem ein weiteres, unter der Kuppel kreisendes Spiegelsystem sichtbar wird. Indem sie das Raum­ und Körpergefühl in Frage stellt, stimmt diese Arbeit die Besucher auf die neuen Erfahrungen ein, welche das Museum mit seinen labyrinthischen Gängen durch Kunst und Natur bietet.


Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag: 11:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag - Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr
Montag: geschlossen
An Feiertagen, auch montags: 11:00 - 18:00 Uhr geöffnet. 
24./25. und 31. Dezember sowie 1. Januar geschlossen


Eintritt:
Dauerausstellungen :
Erwachsene: 6 Euro
Ermäßigt: 4 Euro
(Gruppen ab 15 Personen 4,— Euro pro Person)
Schulklassen und pädagogische Gruppen inkl. 2 Betreuer freier Eintritt
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre freier Eintritt
Erwachsene mit Familienkarte Hessen freier Eintritt (https://www.familienkarte.hessen.de)

Sonderausstellungen:
Erwachsene: 12 Euro 
Ermäßigt: 9 Euro 
(Gruppen ab 15 Personen 7,— Euro pro Person)
Schulklassen und pädagogische Gruppen (2 Betreuer freier Eintritt): freier Eintritt.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: freier Eintritt

Ermäßigter Eintritt: 
Studenten, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Mitglieder des BDK, Inhaber der Citycard, der Wiesbaden TouristCard, der Ehrenamtscard, der Juleica, der Stadtleben Card oder der artcard (art Magazin).

Eintritt in die Sonderausstellungen beinhaltet die Dauerausstellungen


Anfahrt:
Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
Zum Hbf Wiesbaden mit DB und S1, S8 und S9 aus Richtung Frankfurt und Mainz
Vom Hbf 10 min Fußweg zum Museum.
Mit dem Bus nutzen Sie bitte die Haltestellen Rheinstraße oder Wilhelmstraße.

Mit dem PKW:
Parkmöglichkeiten bietet das Parkhaus Rheinstraße. 


Barrierefreier Zugang :
Aufgrund der laufenden Sanierung unserer Kolonnaden ist der barrierefreie Eingang an der Vorderseite des Hauses nicht mehr zugänglich. Bitte benutzen Sie den Eingang des Südhofes an der Rückseite des Gebäudes (Ecke Viktoria-Luise-Straße und Auguste-Viktoria-Straße).
Induktionsanlage für Hörgeschädigte im Vortragssaal, ausleihbare Rollstühle, Buggies und Sitzhocker im Foyer

Museum Wiesbaden

Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
www.museum-wiesbaden.de
Auf der Karte anzeigen
Auf der Karte anzeigen
  • Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Kalender
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Registrieren
  • Impressum
  • ANB
  • Datenschutz
Copyright 2023 – Art is next – Alle Rechte vorbehalten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere InformationenOK