• Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Media
  • Kalender
  • Über uns
  • Anmelden
  • EN

Museum Ludwig

Köln

Aktuelle Ausstellungen

Minvera Cuevas Egalité, 2004 © Courtesy Minerva Cuevas und kurimanzutto, Mexico City / New York Foto:© Schirn Kunsthalle Frankfurt 2017, Foto: Neven Allgeier
06.11.2021 - 26.11.2023

Schultze Projects #3: Minerva Cuevas

Fritz Gruber Man Ray mit Hut von Renate Gruber, 1960 Silbergelatine 8,5 x 11,4 cm Repro: Rheinisches Bildarchiv Köln, 2013
03.12.2022 - 12.03.2023

In memoriam Lady Renate Gruber

Ursula, Draculas Traum/ blühend, Le rêve en fleurs de Dracula,1993, Öl auf Leinwand, © Museum Ludwig, Köln, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln
18.03. - 23.07.2023

Ursula – Das bin ich. Na und?

Carrie Mae Weems Blues and Pinks, 1992/1993 6 handgefärbte Gelatine Prints gerahmt 31 x 46 cm Unikat © Carrie Mae Weems Foto: Jens Ziehe
Dauerausstellung

John Dewey und die Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst

BEGEGNUNGEN – Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig. Plakat zur Präsentation im Museum Ludwig (28.2.-4.6.2023). Motiv: Käthe Kollwitz, Selbstbildnis von vorn, 1922/23, Holzschnitt, Kn 193, Museum Ludwig, Grafische Sammlung. Reproduktion: RBA, Köln. Gestaltung: Christian Nitz
28.02. - 04.06.2023

BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig

Walde Huth Werbeaufnahme für die Samtfabrik Gottlieb Ott & Sohn, Ebingen,1958 Gelatinesilberpapier 29 x 21,3 cm Museum Ludwig
23.09.2023 - 28.01.2024

Walde Huth: Material und Mode

Museum Ludwig, Foto: A.R.

Profil

Ikonen der Kunstgeschichte und Zeitgenossenschaft: Die ständige Sammlung des Museum Ludwig

Die umfangreichste Pop-Art-Kollektion Europas, die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt, eine der bedeutendsten Sammlungen zum deutschen Expressionismus, herausragende Werke der russischen Avantgarde und eine exzellente Sammlung zur Geschichte der Fotografie: Das Museum Ludwig besitzt heute eine der wichtigsten Sammlungen von Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts weltweit. Und dies verdankt sich, anders als höfische Sammlungen, dem außergewöhnlichen Engagement der Bürgerschaft. Das Fundament für die Museumsgründung legte das Stifterpaar Peter und Irene Ludwig 1976 mit der Schenkung von 350 Werken moderner Kunst an die Stadt Köln. Der Bereich zeitgenössische Kunst erstreckt sich bis in die Gegenwart. Er wird stetig durch Neuankäufe und Schenkungen erweitert, zuletzt durch Werke von Avery Singer, Heimo Zobernig und Anne Imhof. Denn eine Sammlung ist nie abgeschlossen.

An ihre Schenkung knüpften die Ludwigs die Bedingung, dass die Kunst der Gegenwart ein eigenes Haus erhält. So wurde 1986 das von den Architekten Peter Busmann und Godfried Haberer geplante Gebäude zwischen Dom, Rhein und Hauptbahnhof eröffnet.


Öffnungszeiten:
Di­en­s­tag - Son­n­tag (Fei­er­tage): 10:00 - 18:00 Uhr 
je­den 1. Don­n­er­s­tag im Mo­nat: 10:00 - 22:00 Uhr 
Montag: geschlossen


Eintritt:
Ein­tritt­skarten sind den ganzen Tag gültig und berechti­gen zum Ein­tritt in die Samm­lungs­räume und in alle Son­der­ausstel­lun­gen. 

Erwach­sene: 13 Euro 
Er­mäßigt*: 8,50 Euro 
Fam­i­lien: 26,00 Euro
Grup­pen: 9 Euro pro Per­son (ab 20 Per­so­n­en)

Am er­sten Don­n­er­s­tag im Mo­nat gilt ab 17:00 Uhr ein re­duziert­er Ein­tritt­spreis für die Samm­lung und alle Son­der­ausstel­lun­gen von 7 Euro. Köl­nerIn­nen bekom­men mit Ausweis freien Ein­tritt in die Samm­lung.

Ein­tritt frei**:
für Kin­der un­ter 6 Jahren, in die ständige Samm­lung für Kin­der und Ju­gendliche bis 18 Jahre (Son­der­ausstel­lung = er­mäßigter Preis), für Ge­flüchtete + 1 Be­gleit­per­son, für Be­gleit­per­so­n­en von Men­schen, deren Sch­wer­be­hin­derte­nausweis ein "B" aufweist

*: Kin­der und Ju­gendliche bis 18 Jahre für die Son­der­ausstel­lun­gen, Schüler*innen, Stu­dent*in­nen, Auszu­bil­dende, Wehr- und Er­satz­di­en­stleis­tende ge­gen Vor­lage eines gülti­gen Ausweis­es, In­hab­er*in­nen des Köln-Pass­es, Mitglied­er des Ver­band Bil­den­der Kün­stler, Mit­glied­er der In­ter­na­tio­nalen Organi­sa­tion für Bil­dende Kunst

**: weitere freie Ein­tritte in die Samm­lung + Son­der­ausstel­lung: Mit­glied­er des ICoM (In­ter­na­tio­n­al Coun­cil of Mu­se­ums), In­hab­er*in­nen der Kün­stlerkarte Köln, In­hab­er*in­nen der Förderkarte der Museen der Stadt Köln


Anfahrt:
Das Mu­se­um Lud­wig befin­d­et sich in un­mit­tel­bar­er Nähe zum Köl­n­er Dom, ge­genüber dem Haupt­bahn­hof Köln.

Mit öffentlichem Nahverkehr:
Hal­testelle/Sta­tion Haupt­bahn­hof für Bahn, U-Bahn und S-Bahn vom Flughafen Köln/Bonn.

Mit dem PKW:
Das Parkhaus Dom, die Tie­f­garage Rhein­garten und das Parkhaus Groß St. Martin befin­d­en sich in un­mit­tel­bar­er Nähe des Mu­se­ums.


Barrierefreier Zugang :
Das Mu­se­ums­ge­bäude ist für den Be­such mit Roll­s­tuhl oder Kin­der­wa­gen geeignet. Roll­stüh­le ste­hen an der Kasse zur Ver­fü­gung. Bitte wen­den Sie sich an uns­er Kassen­per­so­n­al.

Museum Ludwig

Hein­rich-Böll-Platz
50667 Köln
www.museum-ludwig.de
Auf der Karte anzeigen
Auf der Karte anzeigen
  • Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Kalender
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Registrieren
  • Impressum
  • ANB
  • Datenschutz
Copyright 2023 – Art is next – Alle Rechte vorbehalten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere InformationenOK