• Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Media
  • Kalender
  • Über uns
  • Anmelden
  • EN

Institut für Stadtgeschichte - Karmeliterkloster

Frankfurt am Main

Aktuelle Ausstellungen

(DIGITAL) Eberhard Steneberg, Sommerspiel, 1964, 113 x 84 cm © privat, Foto: Uwe Dettmar
Dauerausstellung

Eberhard Steneberg: Zwischen allen Stühlen

usstellungseinblick 12 (Kreuzg.) Mit Köpfen und Körpern. Christa von Schnitzler zum 100. Geburtstag, ISG FFM, Foto: Uwe Dettmar (6720 x 4480 Pixel, 7,42 MB) Ausstellungseinblick 12 (Kreuzgang Nord, Richtung Ost) Mit Köpfen und Körpern. Christa von Schnitzler zum 100. Geburtstag, ISG FFM, Foto: Uwe Dettmar
13.07.2022 - 30.04.2023

Mit Köpfen und Körpern: Christa von Schnitzler zum 100. Geburtstag

Dauerausstellung

Jörg Ratgeb (um 1480 - 15269): Die Wandbilder IM Karmeliterkloster

Thomas Werner „WandBild (für Jerg)“, 2021 510 x 585 cm © Thomas Werner
Dauerausstellung

Thomas Werner: WandBild (für Jerg)

News

Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/1578538770/1.7945920/facebook_teaser/vergangenheit-und-gegenwart.jpg
Dialog der Jahrhunderte: Mode, Werbung, Malerei
Aus Alt mach Neu: Thomas Werner hat für das Karmeliterkloster in Frankfurt ein Gemälde geschaffen, das auf die berühmten Wandbilder von...

Thomas Werner

Institut für Stadtgeschichte im Karmeliterkloster, © Institut für Stadtgeschichte, Foto: Uwe Dettmar

Profil

Das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, bis 1992 "Stadtarchiv" genannt, ist eines der bedeutendsten deutschen Kommunalarchive und blickt auf eine belegbare Historie von rund 600 Jahren zurück. Es sammelt, erschließt und vermittelt Schrift- und Bildquellen sowie AV-Medien zur Frankfurter Stadtgeschichte. Seine Bestände reichen vom 9. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Das Institut versteht sich als ein Zentrum der Geschichtsvermittlung und historischer Identitätsbildung. Zu diesem Zweck veranstaltet es regelmäßig historische Ausstellungen, Vorträge, Lesungen oder moderierte Zeitzeugengespräche. Daneben bietet das Institut für Stadtgeschichte Frankfurter Künstlern die Möglichkeit, ihre Werke in musealem Rahmen öffentlich zu präsentieren. Zusätzlich gehört die didaktisch fundierte Präsentation des Karmeliterklosters, der einzigen erhaltenen Klosteranlage Frankfurts mit mittelalterlicher Anmutung, zu den Aufgaben des Instituts. Dort hat es seit 1959 seinen Sitz. Jährlich kommen rund 65.000 Besucher zu den Veranstaltungen bzw. nutzen dessen Bestände.


Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag - Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr


Eintritt: frei


Anfahrt:
Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
U1 - U5, U8 Haltestelle "Willy-Brandt-Platz"
Strßenbahn-Linien 11 und 12, Haltestelle "Willy-Brandt-Platz" oder "Römer/Paulskirche"

Mit dem PKW:
Die Parkhäuser "Kaiserplatz" (Bethmannstraße), "Hauptwache" (Kornmarkt) und "Römer" befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Institut für Stadtgeschichte - Karmeliterkloster

Münzgasse 9
60311 Frankfurt am Main
www.stadtgeschichte-frankfurt.de
Auf der Karte anzeigen
Auf der Karte anzeigen
  • Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Kalender
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Registrieren
  • Impressum
  • ANB
  • Datenschutz
Copyright 2023 – Art is next – Alle Rechte vorbehalten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere InformationenOK