• Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Media
  • Kalender
  • Über uns
  • Anmelden
  • EN

Hamburger Kunsthalle

Hamburg

Aktuelle Ausstellungen

RAUMANSICHT MAKART-SAAL mit dem Werk Das Urteil des Paris, 1870, von Anselm Feuerbach (1829–1880), mittig / Hochformat © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Fred Dott
01.10.2020 - 31.12.2023

MAKING HISTORY. Hans Makart und die Salonmalerei des 19. Jahrhunderts

MAX LIEBERMANN (1847–1935) Abend am Uhlenhorster Fährhaus, 1910 Öl auf Leinwand, 77 x 96 cm © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
29.10.2021 - 31.12.2023

Impressionismus. Deutsch-französische Begegnungen

JEAN DELVILLE (1867–1953) L’Idole de la perversité, 1891 Schließen Kreide auf Papier, 81,5 x 48,5 cm © Museum Wiesbaden, Stiftung F.W. Neess Foto: Markus Bollen
09.12.2022 - 09.04.2023

Femme Fatale. Von der Männerfantasie zur weiblichen Emanzipation

FRANZISKA REINBOTHE (*1980) Ohne Titel (2020_025), 2020 Acryl auf Leinwand, 90 x 71,1 x 6 cm Hamburger Kunsthalle, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen © Franziska Reinbothe Foto: Michael Ehritt
31.03. - 31.10.2023

Keine Illusionen. Malerei im Raum

GERHARD RICHTER (*1932) Küchenstuhl, 1965 39,4 x 31,5 in 100 x 80 cm Öl auf Leinwand | oil on canvas WVZ 97 © Gerhard Richter 2022 (152) Foto: Kunsthalle Recklinghausen
12.05. - 27.08.2023

Double Vision: Vija Celmins und Gerhard Richter

WALID RAAD (*1967) Epilogue IX: The Gremlins, 2021 Mixed media Courtesy: Sfeir-Semler Gallery, Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza © Walid Raad / Moritz Bernoully
10.08. - 10.11.2023

Walid Raad

17.11.2023 - 10.03.2024

Figur und Landschaft. Werke des 19. Jahrhunderts aus zwei Hamburger Privatsammlungen

URSULA QUERNER (1921–1969) Homo Aquaticus, 1962 Bronze, 43,5 x 15 x 12 cm Hamburger Kunsthalle © Nachlaß Ursula Querner, Hamburg Foto: Christoph Irrgang
25.04.2021 - 31.07.2023

Von Mischwesen. Skulptur in der Moderne

ANNIKA KAHRS (*1984) Infra Voice, 2018 3-Kanal-Videoinstallation, 10:35 Min., in Farbe, mit Ton Hamburger Kunsthalle, Dauerleihgabe des Fonds für Junge Kunst der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen © Annika Kahrs, Foto: Hans Wulf Kunze
18.02.2022 - 18.02.2024

something new, something old, something desired

ALBERT BERTRAND (1854–1912) nach Félicien Rops (1833 - 1898) Die Dame mit dem Schwein / La dame au cochon (Pornokrates), 1896 Radierung und Aquatinta (von mehreren Platten) auf Kupferdruckkarton, 685 x 457 mm (Plattenmaße) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Christoph Irrgang
10.02. - 07.05.2023

Paris ist meine Bibliothek

WASSILY KANDINSKY (1866–1944) Weißer Punkt (Komposition 248), 1923 Öl auf Leinwand, 91,5 x 73,3 cm Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen © SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang
28.04. - 24.09.2023

1923: Gesichter einer Zeit

26.05. - 24.09.2023

PERISKOPISCH! Werner Nöfers Graphik zwischen Pop und Agitation

ARISTIDE MAILLOL (1861–1944) Le Désir, 1907 Blei, 119 x 115 x 25 cm Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam © Collection Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam Foto: Tom Haartsen
13.10.2023 - 25.02.2024

Herausragend! Das Relief von Rodin bis Picasso

CASPAR DAVID FRIEDRICH (1774–1840) Wanderer über dem Nebelmeer, um 1817 Öl auf Leinwand, 94,8 x 74,8 cm Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen © SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
15.12.2023 - 01.04.2024

Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit

Außenansicht des neu erschlossenen Eingangsportals der Hamburger Kunsthalle © Hamburger Kunsthalle Foto: Ralf Suerbaum

Profil

Die drei nahe der Alster gelegenen, markanten Gebäude der Hamburger Kunsthalle beherbergen eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands. Die Kunsthalle ist eines der wenigen Häuser, die einen Rundgang durch acht  Jahrhunderte Kunstgeschichte ermöglichen. Sie ist ein exzellenter Ort, um Zusammenhänge zu entdecken und neue, überraschende Einblicke zu gewinnen. In der Präsentation der renommierten Sammlungsbestände und Wechselausstellungen werden die Entwicklungen der Kunst vom Mittelalter bis heute gezeigt.

Mehr als 700 Werke sind ständig ausgestellt. Schwerpunkte bilden die norddeutsche mittelalterliche Malerei mit den Altären von Meister Bertram und Meister Francke, die niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts, die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts mit den umfangreichen Werkgruppen von Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Adolph Menzel und Max Liebermann sowie die Klassische Moderne mit Werken von Max Beckmann, Wilhelm Lehmbruck, Ernst Ludwig Kirchner, Edvard Munch und Paul Klee. Im Bereich der zeitgenössischen Kunst geben unterschiedliche zeitgenössische Positionen der Hamburger Kunsthalle eine gewichtige Stimme im aktuellen Kunstgeschehen. Neben aktuellen Ausstellungen finden Sie Künstler der exzellenten Sammlung – wie z.B. Bruce Nauman, Gerhard Richter, Rosemarie Trockel und Sigmar Polke  – in thematische angelegten wechselnden Präsentationen. Das Kupferstichkabinett der Kunsthalle gehört mit seinen mehr als 100.000 Zeichnungen und druckgraphischen Blättern  wegen der durchgehend hohen Qualität dieser Sammlung zu den bedeutendsten in Deutschland. Im neu gestalteten Harzen Kabinett präsentiert ist stets eine Auswahl der reichen Bestände zu sehen, im Lesesaal des Kupferstichkabinetts können Sie sich einzelne Blätter vorlegen lassen.

Neben der Sammlung erregt die Hamburger Kunsthalle international Aufmerksamkeit mit hochkarätigen Sonderausstellungen, die jährlich hunderttausende Besucher_innen in die Hansestadt locken. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Vermittlung der Museumsinhalte für alle Altersgruppen. So gehört die Kunsthalle beispielsweise zu den größten Anbietern außerschulischen Lernens in Hamburg. Darüber hinaus werden in spartenübergreifenden Sonderveranstaltungen, wie beispielsweise dem avancierten Musikprogramm, Verbindungen zwischen Bildender Kunst und anderen Künsten erlebbar.

Durch das 2016 abgeschlossene Modernisierungsprojekt,das Dank einer außerordentlichen Spende der Dorith & Alexander Otto Stiftung in Höhe von 15 Millionen Euro ermöglicht wurde, verfügt die Hamburger Kunsthalle über moderne zusätzliche Serviceeinrichtungen. Der neue Museumsshop direkt am Eingang bietet eine große Auswahl an internationalen Kunstbüchern, Plakaten, Postkarten und Designobjekten. Zum Verweilen lädt ein Das Liebermann, eines der schönsten Museumscafés Deutschlands. Ausblicke auf die Stadt und die Alster bietet das Café-Restaurant The Cube in der Galerie der Gegenwart.


Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 21:00 Uhr
Montag: geschlossen


Eintritt:
Regulär: 14 Euro
Ermäßigt*: 8 Euro
Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre): frei
Gruppen (ab 10 Pers. pro Person): 12 Euro

*: Schüler, Auszubildende, Studierende, FSJler, ALG I und ALG II Empfänger, Sozialhilfeempfänger, Schwerbehinderte.


Anfahrt:
Mit Bus und Straßenbahn:
Die Hamburger Kunsthalle befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Mit dem öffentlichen Nahverkehr ist sie sehr gut zu erreichen.
Mit der U-Bahn: U1, U2, U3, Haltestelle Hauptbahnhof
Mit der S-Bahn: S1, S2, S3, S11, S21, S31, Haltestelle Hauptbahnhof
Mit dem Bus: Linie 112, Haltestelle Hamburger Kunsthalle
Eine aktuelle Fahrplanauskunft finden Sie unter www.hvv.de.

Mit dem Auto:
Eine kostenpflichtige Tiefgarage befindet sich unter der Galerie der Gegenwart, Einfahrt am Ferdinandstor (max. Höhe 1,95 m).


Barrierefreier Zugang :
Mobilitätseingeschränkte Besucher können alle Sammlungs- und Ausstellungsräume sowie die Veranstaltungsräume, das Restaurant The Cube und das Café Das Liebermann barrierefrei erreichen. Toiletten für gehbehinderte Besucher befinden sich sowohl in der Lichtwark-Galerie als auch in der Galerie der Gegenwart. Zudem stehen kostenlos Rollstühle zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bei Bedarf an den Garderoben oder vorab beim Besucherbüro im in der Lichtwark-Galerie (Tel. +49(0)40-428131-256/-257). 
Mobilitätseingeschränkte Parkplätze finden über die Einfahrt hinter der Galerie der Gegenwart vor dem Bahnübergang (kostenfrei) und in der Tiefgarage der Galerie der Gegenwart (kostenpflichtig). Mobilitätseingeschränkten Besucher,  die in der Tiefgarage  parken, helfen wir gerne (Einfahrt Ferdinandstor).  Im Parkhaus finden Sie neben dem Parkscheinautomaten eine Klingel. Bitte klingeln Sie – wir holen Sie gern mit dem Aufzug ab. So gelangen Sie direkt in die Galerie der Gegenwart und von dort auch barrierefrei in die Lichtwark-Galerie.

Hamburger Kunsthalle

Glockengießerwall 5
20095 Hamburg
www.hamburger-kunsthalle.de
Auf der Karte anzeigen
Auf der Karte anzeigen
  • Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Kalender
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Registrieren
  • Impressum
  • ANB
  • Datenschutz
Copyright 2023 – Art is next – Alle Rechte vorbehalten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere InformationenOK