Das Kunsthaus Dahlem in Berlin widmet sich der Kunst der Nachkriegsmoderne in Deutschland mit einem besonderen Fokus auf Plastik, ergänzt durch Malerei, Grafik und Fotografie. Es befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude, das zwischen 1939 und 1942 als Atelier für den Bildhauer Arno Breker errichtet wurde – ein Ort, der eng mit der Kunstpolitik der NS-Zeit verknüpft ist. Das Kunsthaus Dahlem setzt sich aktiv mit der Geschichte dieses Standorts auseinander und beschäftigt sich daher auch mit der Aufarbeitung der Kunst im Nationalsozialismus, insbesondere dem Werk verfemter oder verfolgter Künstler.
Neben Ausstellungen bietet das Kunsthaus Dahlem Führungen, Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden an, um eine kritische Auseinandersetzung mit der Kunst der Nachkriegszeit und der NS-Vergangenheit zu fördern.
Öffnungszeiten:
Mittwoch – Montag: 11:00–17:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
24.12. und 31.12.2024 geschlossen.
Mittwoch, 01.01.2025: 13:00–17:00 Uhr
Eintritt:
Regulär: 6 Euro
ermäßigt: 4 Euro
Kombi-Ticket mit dem Brücke-Museum:
Regulär: 8 Euro
ermäßigt : 5 Euro ermäßigt
Ermäßigungen:
Student:innen, Berlin-Ticket S-Inhaber:innen, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Grundwehr- und Zivildienstleistende,
Gruppen ab 10 Personen, Mitglieder der Theatergemeinde Berlin, Inhaber:innen der GasthörerCard der FU, Mitglieder des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte e.V., Rentner:innen gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises Schwerbehinderte nach Vorlage eines Schwerbehinderten- ausweises
Eintritt frei:
Kinder und Jugendliche sowie Schüler:innen mit Schülerausweis bis zur Vollendung des 19. Lebensjahres, Student:innen der deutschen Hochschulen und Akademien für bildende und angewandte Kunst, die sich als solche ausweisen können, Inhaber:innen eines gültigen Presseausweises, Mitglieder des Internationalen Museumsrates (ICOM), die sich als solche ausweisen können
Mitarbeiter:innen von Museen, die sich als solche ausweisen können
Begleitpersonen von Schwerbehinderten
Freier Eintritt für Flüchtlinge aus der Ukraine / andere Flüchtlinge (Vorlage eines gültigen ukrainischen Personalausweises / eines anderen Dokuments, das den Status belegt, erforderlich).
Anfahrt:
Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
Anfahrt über die BVG-Seite. Um Menschen mit Behinderungen die Fahrt zum Kunsthaus Dahlem zu erleichtern, empfehlen wir den kostenlosen VBB Bus & Bahn-Begleitservice des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg.
Bus:
Bus Linie 115 oder X10 bis Brücke-Museum/Kunsthaus Dahlem. Von der Bushaltestelle Brücke-Museum/Kunsthaus Dahlem sind es etwa 450 m zum Museum. Der Weg von dort zum Kunsthaus ist ausgeschildert.
S-Bahn:
Halensee: S41 / 42 /45 / 46 (ca. 4 km entfernt, Anschluss an Bus Linie X10)
Hohenzollerndamm: S41 / 42 / 45 / 46 (ca. 3,4 km entfernt,
Anschluss an Bus Linie 115)
U-Bahn:
Oskar-Helene-Heim: U3 (ca. 2 km entfernt, Anschluss an Bus Linie 115 und X10)
Die genannten S-und U-Bahnhöfe sind barrierefrei.
Mit dem PKW:
Wir empfehlen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Es stehen nur begrenzt Parkmöglichkeiten in der Nähe des Museums zur Verfügung. Für Besucher:innen mit einem Schwerbehinderten- ausweis sind auf dem Grundstück 2 Parkplätze reserviert.
Barrierefreier Zugang:
Das Gebäude des Kunsthaus Dahlem ist rollstuhlgeeignet. Eine Empore im Ausstellungsraum ist nur über eine Treppe erreichbar. Bitte beachten Sie, dass das Kunsthaus Dahlem nicht mit einem Bodenleitsystem oder taktilem Raumplan ausgestattet ist. Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden. Bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises erhalten Besucher:innen ermäßigten Eintritt. Freier Eintritt gilt für anerkannte Begleitpersonen.