Die Arthena Foundation ist eine überregionale, gemeinnützige Stiftung, die 2008 von der Unternehmerin Monika Schnetkamp gegründet wurde. Das Ausstellungshaus KAI 10 ist die institutionelle Basis, in der die Projekte der Arthena Foundation öffentlich zur Diskussion gestellt werden. Das Ausstellungshaus fungiert als geistige Werkstatt, in der junge Künstler*innen, Kulturschaffende und der wissenschaftliche Nachwuchs bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützt und gefördert werden.
Jährlich werden in KAI 10 zwei bis drei thematische Gruppenausstellungen bei regelmäßigen Öffnungszeiten der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. In neun Jahren konnten dort bereits über 28 Projekte mit Werken von über 140 Künstler*innen gezeigt werden. Der Fokus richtet sich dabei auf die junge, aktuelle Kunst, aber auch etablierte Positionen sind einbezogen.
KAI 10 | Arthena Foundation stellt ein außergewöhnliches Modell der Förderung in der Kulturlandschaft dar. Einzigartig ist, dass über das Ausstellungsprogramm hinaus insbesondere auch der Schaffensprozess und damit die Entstehung von Kunstwerken oder deren Inszenierungen vor Ort unterstützt werden und somit das kreative Potential im Mittelpunkt steht. Im Jahr 2013 wurde die Stiftung mit einem derartigen "work in progress" eingeladen, an der 55. Internationalen Biennale in Venedig teilzunehmen. Das ungewöhnliche Projekt des Künstlers Thomas Zipp zum aktuellen Thema "Gehirnforschung" wurde zu einem Highlight der Biennale. Im Oktober 2018, zum 10jährigen Jubiläum der Institution, wurde in KAI 10 der international renommierte ars viva Preis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft vergeben, der mit einer Ausstellung der Preisträger*innen verbunden ist.
Die Arbeit der jungen Künstler*innen zu fördern heißt aber auch, ihre Ideen dem Publikum zu vermitteln. So bietet KAI zu jedem Projekt mit Vorträgen, Podiumsgesprächen, Ausstellungsführungen und Filmabenden ein umfangreiches Rahmenprogramm. Außerdem wird jede Ausstellung mit einem Film (www.kaistrasse10.de) und einer Publikation dokumentiert. So entsteht eine Katalogreihe, die sich mit aktuellen Fragen der Kunst auseinandersetzt und einen wertvollen Beitrag zum Verständnis des Zeitgenössischen leistet.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr
Montag und Feiertags: geschlossen
Eintritt:
Der Eintritt ist frei.
Anfahrt:
Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
Straßenbahn:
706, 709 (Stadttor)
707 (Franziusstraße)
Bus:
726, 732 (Grand Bateau)
723 (Franziusstraße)