Das Kunstmuseum Singen gehört zu den profiliertesten Kunstmuseen auf der deutschen Seite des Bodensees.
Es richtet seinen Fokus auf die Kunst der klassischen Moderne und auf die Kunst der Gegenwart aus der Vierländerregion Bodensee und aus dem deutschen Südwesten. Auf 1000 Quadratmetern und zwei Stockwerken zeigt das Haus vier bis sechs Sammlungs- und Sonderausstellungen jährlich.
Das Ausstellungsprogramm stellt regional, national und international bekannte Künstlerinnen und Künstler vor, die aus der grenzüberschreitenden Bodenseeregion stammen, hier leb(t)en oder arbeite(te)n und wendet sich Themen zu, die eng mit der Vierländerregion verknüpft sind. Nicht wenige national wie international bekannte Künstlerinnen und Künstler kommen aus der Vierländerregion Bodensee (A, CH, D, FL).
Einmal im Jahr, bevorzugt während der Sommermonate, zeigt das Kunstmuseum Singen Werke aus seiner kunsthistorisch bedeutsamen Sammlung: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Plastiken all jener Künstler, die als ›Exilanten im eigenen Land‹ vor der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und den Folgen des 2. Weltkrieges an den Bodensee auswichen. Insbesondere auf der nahen Bodenseehalbinsel Höri lebte von ca. 1933 bis in die 1960er Jahre eine größere Zahl bekannter Künstler wie Max Ackermann, Otto Dix, Erich Heckel, Curth Georg Becker, Walter Herzger oder Helmuth Macke. Das Kunstmuseum Singen nennt heute den reichsten Bestand an Werken und umfassendsten Werkkomplex dieser durch äußeren Druck bunt zusammengewürfelten »Höri-Künstler«, die die Moderne an den Bodensee brachten, sein Eigen.
Die abwechslungsreichen Sonderausstellungen und Sammlungspräsentationen ergänzt das Museum jährlich um die Präsentation des einzig erhaltenen Wandbildes "Krieg und Frieden" von Otto Dix im Rathaus Singen. Das kunsthistorisch wertvolle Wandbild ist an den Wochenenden während der baden-württembergischen Pfingst- und deutschlandweiten Sommerferien geöffnet. Weitere Kunstwerke internationaler Stars (Ilya Kabakov, Joseph Kosuth u.a.) in Singens öffentlichem Raum können über den Kunstpfad »SkulpTour« vom Kunstmuseum aus erkundet werden.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 14;00 - 18:00 Uhr
Samstag - Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr
Feiertag: wie Wochentag*
*Heiligabend, Weihnachten, Silvester, Neujahr: geschlossen
Eintritt:
Einzelkarte: 5,00 € / 3,00 € (ermäßigt)
Kombikarte MAC Museum Arts and Cars: 3,00 € (ermäßigt)
Kinder bis unter 8 Jahre: Eintritt frei
Jeden Donnerstag*: Eintritt frei für alle Besucher
* Fällt der Donnerstag auf einen Feiertag, so verschiebt sich der eintrittsfreie Tag auf den vorhergehenden Werktag.
Familienkarte 1: 6,00 € (1 Erwachsener + max. 4 Kinder bis 18 Jahre)
Familienkarte 2: 11,00 € (2 Erwachsene + max. 4 Kinder bis 18 Jahre)
Gruppen ab 10 Personen: 3,00 € pro Person
Barrierefreiheit:
Alle Zugänge im Museum sind barrierefrei.