• Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Media
  • Kalender
  • Über uns
  • Anmelden
  • EN

Sammlung Falckenberg

Hamburg-Harburg

Aktuelle Ausstellungen

Charlotte March: Donyale Luna mit Schmuck fu?r »twen«, 1966 © Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg/Sammlung Falckenberg
20.05. - 04.09.2022

Charlotte March

Videos

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/K0lUadMOxj8/maxresdefault.jpg
INTRO: Katharina Sieverding – Das Prinzip der Montage

Seit mehr als fünf Jahrzehnten gehört Katharina Sieverding zu den Pionierinnen, die früh die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten von Fotografie erkannt haben...

Katharina Sieverding

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/lOqJRk6b_ng/maxresdefault.jpg
INTRO: Martin Kippenberger – Sozialkistentransporter
Martin Kippenbergers Gondel-Skulptur "Sozialkistentransporter" ist ein ironischer Kommentar auf den Mythos Venedig und die deutsche Italiensehnsucht. Veronik...

Martin Kippenberger

Ursprung: https://api-cdn.arte.tv/api/mami/v1/program/de/095795-002-A/1920x1080?ts=1345845600&type=TEXT&watermark=true
Von der Fabrik zur Kunst - Die Sammlung Falckenberg in Hamburg - Die ganze Doku | ARTE
Die Sammlung Falckenberg ist eine der hochkarätigsten privaten Kunstsammlungen Europas, beheimatet in Hamburg. Mehr als 2.000 Werke zeitgenössischer Kunst sind ausgestellt. Sammler, Mäzen und Unternehmer Harald Falckenberg kauft, was provoziert. "Was Schönes, Gutes, Wahres kommt bei mir nicht rein. So würde ich den Fokus meiner Sammlung umschreiben" so Falckenberg. (Verfügbar bis 03/06/22)

News

Ursprung: https://www.deichtorhallen.de/assets/_uploads/magazin/Bilder/2021/086_InterviewSieverding/sieverding_fb.jpg
HALLE4: »Es geht um die Kernkraft der Kunst«

HALLE4 – DAS ONLINE-MAGAZIN DER DEICHTORHALLEN HAMBURG

Ursprung: https://www.monopol-magazin.de/sites/default/files/2021-03/07_1977_KS_IX-77_KW_Berlin_Presse.jpg
Lust an Kritik, Veränderung und Experiment: Katharina Sieverdings Retrospektive eröffnet in Hamburg

Sie war Beuys' glamouröseste Schülerin, hat Fotografie zum Medium der Kunst gemacht und mischt sich bis heute ein: In der Hamburger Sammlung Falckenberg ist die bisher umfangreichsten Ausstellung Katharina Sieverdings zu sehen

Katharina Sieverding

Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/2700771734/1.7734520/facebook_teaser/jagd-nach-dem-golfball-tomi.jpg
Tomi-Ungerer-Ausstellung: Meister der Sozialdemontage
Er schreckte nicht davor zurück, sich Feinde zu machen, aber sein frühester Antrieb war Mitgefühl: Die Sammlung Falckenberg zeigt die...

Tomi Ungerer

Innenansicht Sammlung Falckenberg, Foto: Henning Rogge

Profil

Die Sammlung Falckenberg umfasst etwa 2.000 Arbeiten der zeitgenössischen Kunst. Ihr Schwerpunkt liegt auf deutscher und amerikanischer Gegenwartskunst der letzten 30 Jahre. Die großzügigen Räume machen es möglich, größere Installationen und multimediale Projekte von Künstlerinnen und Künstlern wie John Bock, General Idea, Thomas Hirschhorn, Mike Kelley, Jon Kessler, Sarah Lucas, Jonathan Meese, und Gregor Schneider zu präsentieren. Neben der Sammlung werden auch hier regelmäßig umfangreiche Wechselausstellungen gezeigt.

Die Sammlung Falckenberg befindet sich seit 2001 in den Phoenix-Hallen in Hamburg-Harburg, 2007 erwarb Harald Falckenberg eines der Gebäude und ließ dieses von dem Berliner Architekten Roger Bundschuh zu einem Ausstellungshaus für seine Sammlung umbauen. Seit 2011 gehört die Sammlung zur Deichtorhallen Hamburg, die auch das Ausstellungsprogramm kuratieren.


Öffnungszeiten:
Die laufende Ausstellung ist jeden 1. Sonntag im Monat von 12:00 - 17:00 Uhr geöffnet. Für den Besuch ist keine Anmeldung notwendig. 

Führungen:
Donnerstag und Freitag: 18:00 Uhr
Samstag: 12:00 und 15:00 Uhr
Sonntag:  12:00, 15:00 und 17 Uhr, Anmeldung ist erforderlich.

Individuelle Führungen für Gruppen und Schulklassen sind nach Absprache möglich. Anmeldung und Information unter www.deichtorhallen.de/fuehrungen Email: sammlungfalckenberg@deichtorhallen.de, Tel. 040-32506762


Eintritt:
Eintritt inkl. Kurzführungen: 10 Euro
Ermäßigt*: 6 Euro
Hamburger Kunst- und Kunstgeschichtsstudenten: frei
Kombiticket (gültig 4 Wochen ab Kaufdatum):
25 Euro (3 Häuser - 1 Preis: Halle für aktuelle Kunst/Haus der Photographie/Sammlung Falckenberg)

Kinder+: 15 Euro (max. 2 Erw. mit Kindern unter 18 Jahren)
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei
Die ArtCard berechtigt zu einem ermäßigten Eintritt: 6 Euro

Öffentliche Führungen:
Eintritt und Führung: 15 Euro
Ermäßigt*: 12 Euro
Kunst- und Kunstgeschichtsstudenten: 6 Euro
Kombiticket: 25 Euro (3 Häuser - 1 Preis: Halle für aktuelle Kunst/Haus der Photographie/Sammlung Falckenberg)
Kinder+: 20 Euro (max. 2 Erw. mit Kindern unter 18 Jahren)
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei
Die ArtCard berechtigt zu einem ermäßigten Eintritt: 12 Euro

* Den ermäßigten Eintrittspreis erhalten Studenten, ALG I und ALG II-Empfänger, Sozialhilfeempfänger, Schüler über 18 Jahren, Schwerbehinderte mit Ausweis.


Anfahrt:
Bahn:
Die Sammlung Falckenberg ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen. Ab HH-Hauptbahnhof S3 Richtung Neugraben, Buxtehude, Stade oder mit der S31 Richtung Harburg Rathaus, Neugraben bis Bahnhof Harburg (ca. 15 Minuten). Von dort sind es etwa 10 Minuten zu Fuß zur Sammlung Falckenberg: S-Bahn Ausgang Seeveplatz, von hier aus rechts auf die Moorstr. bis zur Kreuzung gehen. Dort links auf die Wilstorfer Str. abbiegen, bis zur Wilstorfer Str. 71.

Parken:
Zu den Ausstellungseröffnungen können Besucher bis 23.30 Uhr den zum Parkhaus des Phoenix-Center zugehörigen Parkplatz nutzen. Der Parkplatz befindet sich direkt am Eingang zur Sammlung Falckenberg.

Sammlung Falckenberg

Wilstorfer Straße 71
21073 Hamburg-Harburg
deichtorhallen.de/index.php?id=46
Auf der Karte anzeigen
Auf der Karte anzeigen
  • Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Kalender
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Registrieren
  • Impressum
  • ANB
  • Datenschutz
Copyright 2022 – Art is next – Alle Rechte vorbehalten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere InformationenOK