• Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Media
  • Kalender
  • Über uns
  • Anmelden
  • EN

Georg Kolbe Museum

Berlin

Aktuelle Ausstellungen

"Der Morgen" von Georg Kolbe im Barcelona-Pavillon Mies van der Rohes, © Enric Duch
11.06. - 28.08.2022

Künstliche Biotope. Lehmbruck, Kolbe, Mies van der Rohe und Anne Duk Hee Jordan

08.09.2022 - 08.01.2023

Mona Hatoum

Videos

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/HzHakWMOwRQ/hqdefault.jpg
Shinichi Sawada
Kurzfilm zur Ausstellung Shinich Sawada im Georg Kolbe Museum (13.9.2020 - 11.04.2021)

Shinich Sawada

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/PtsUTO0KsgI/maxresdefault.jpg
Moderne und Refugium – Einblicke in Georg Kolbes Sensburg als Architekturdenkmal der 1920er-Jahre
Das kubische Gebäudeensemble, das sich der Bildhauer Georg Kolbe in den späten 1920er-Jahren als Wohn- und Atelierhaus im Westend errichten ließ, besticht bi...

Georg Kolbe

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/bDyBzfw0Vkg/maxresdefault.jpg
Ulla von Brandenburg. Blaue und gelbe Schatten

In Korrespondenz mit der Ausstellung Der absolute Tanz. Tänzerinnen der Weimarer Republik vollzieht sich in den neuen Arbeiten Ulla von Brandenburgs ein Tanz...

News

Ursprung: https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/3988229134/1.7459113/facebook_teaser/sehnsucht-nach-neuer.jpg
Ausstellung über Ausdruckstanz: Kühner Sprung mit freiem Fuß
Provokation steht im Vordergrund: Das Georg Kolbe Museum in Berlin dokumentiert das Leben und die Arbeit von elf Ausdruckstänzerinnen der...
Ursprung: https://www.fr.de/bilder/2021/12/15/91181961/27708875-vater-staat-2VQ5sqmkGEef.jpg
Der Souverän als müder Mann
Thomas Schütte ist Deutschlands markantester Bildhauer. Seine deformierten Figuren sagen viel über unsere kaputte Welt

Thomas Schütte

Tänzerinnenbrunnen im Georg Kolbe Museum, Foto Wolfgang Reuss © Bildarchiv Georg Kolbe Museum

Profil

Georg Kolbe (1877 – 1947) war der erfolgreichste deutsche Bildhauer in der ersten Hälfte des20. Jahrhunderts. Er schuf unter anderem die Skulptur "Der Morgen" (1925), die durch ihre Aufstellung in Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon zu einer der emblematischen Figuren der Moderne wurde. Das Museum im Berliner Stadtteil Westend befindet sich in den beiden Wohn- und Atelierbauten, die der Künstler in den Jahren 1928/29 errichten ließ. Es widmet sich der Erforschung, Bewahrung und Aufarbeitung von Kolbes künstlerischem Nachlass. Daneben beherbergt es eine bedeutende Sammlung von Skulpturen der klassischen Moderne, u.a. von Renée Sintenis, Wilhelm Lehmbruck und Gerhard Marcks, sowie mehrere Künstlernachlässe.

Mit Ausstellungen zu Georg Kolbe und seiner Zeit sowie zur zeitgenössischen Kunst entsteht ein lebendiger Dialog, der sich historischen Fragen von heute aus annimmt. Die lichten Atelierräume mit den deckenhohen Fenstern stellen die idealen Proportionen für die Begegnung mit historischer und zeitgenössischer Bildhauerei.


Öffnungszeiten:
Montag - Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
( 24., 25. und 31. Dezember: geschlossen)


Eintritt:
Eintritt: 7 Euro
Ermäßigung: 5,Euro
für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und Arbeitslose (nur mit gültigem Berlinpass/Ausweis/Personalausweis)

Freier Eintritt:
für Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), ICOM, DMB, Presse, Mitglieder des Freundeskreises, sowie Begleitpersonen von Schwerbehinderten, deren Ausweis das Merkzeichen »B« enthält.


Öffentliche Führungen:
Sonntag: 14:00 Uhr
Eintrittskarte + 2 Euro


Anfahrt:
Mit Bus und Straßenbahn:
S-Bahn: S5 Bus: M49, X49, 218 bis Bahnhof Heerstraße, 5 min Fußweg zum Museum

Mit dem Auto:
Sie können direkt vor dem Museum in der Sensburger Allee parken


Barrierefreier Zugang :
Das Museum ist für Rollstuhlfahrer zugänglich

Georg Kolbe Museum

Sensburger Allee 25
14055 Berlin
www.georg-kolbe-museum.de
Auf der Karte anzeigen
Auf der Karte anzeigen
  • Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Kalender
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Registrieren
  • Impressum
  • ANB
  • Datenschutz
Copyright 2022 – Art is next – Alle Rechte vorbehalten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere InformationenOK