Führungen:
Jeden Sonn- und Feiertag, bis 11. Oktober 2020 um 12:00 Uhr werden Führungen zu Schloss und Garten: Geschichte unter freiem Himmel angeboten.
Jeden 2. Sonntag im Monat, bis 11. Oktober 2020 findet um 13:00 Uhr eine Kräutergartenführung und um 16:00 Uhr eine Hortensienführung statt.
Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat um 15:00 Uhr führt das Team bis 2.8.2020 in der Sonderausstellung Friederike Hinz. Sehfelder und in der Sammlungspräsentation KUNST. BEWEGT. 17 – Künstlerische Positionen aus der Sammlung sowie vom 23.8.2020 bis 15. Februar 2021 in der Sonderausstellung Natura Artis Magistra.
Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat um 15:00 Uhr steht bis zum 13.9.2020 die Sammlungspräsentation KUNST. BEWEGT. 17 Beuys in Italien im Fokus einer Öffentlichen Führung sowie ab 4.10.2020 KUNST. BEWEGT. 18 Joseph Beuys – über Drucksachen.
EIN ORT FÜR ALLE SINNE: Museum Schloss Moyland
Im Museum Schloss Moyland gehen Kunst, Kultur und Natur eine lebendige Verbindung ein. Mit internationalen Ausstellungen, vielfältigen Veranstaltungen und historischer Architektur inmitten einer verwunschenen Parkanlage ist das Museum Schloss Moyland ein Ort des Wahrnehmens, Erlebens und Innehaltens.
MALERISCH: Die Parkanlage
Besonderheiten der historischen Gartenanlage sind neben dem historischen Baumbestand und dem Skulpturenpark mit Werken von u. a. Eduardo Chillida, James Lee Byars oder Erwin Heerich auch der Kräutergarten, der zu den attraktivsten und größten der gesamten Region zählt.
HERAUSRAGEND: Die Sammlung
Seine umfangreiche Sammlung von Werken moderner und zeitgenössischer Kunst stellt das Museum auf drei Etagen und in halbjährlich wechselnden Präsentationen in immer neuen Facetten vor. Herausragender Bestandteil der Sammlung van der Grinten sind die Arbeiten von Joseph Beuys.
EINZIGARTIG: Das Joseph Beuys-Zentrum
Zu Lebzeiten hat er provoziert und irritiert – heute zählt Joseph Beuys zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Das Museum Schloss Moyland besitzt die weltweit größte Sammlung seiner Werke, die ein bedeutendes Zeugnis der frühen Schaffenszeit darstellen. Zusammen mit dem Joseph Beuys Archiv, das Dokumente, Archivalien, Fotografien und Publikationen umfasst, sowie der größten Kunstbibliothek am Niederrhein ist das Museum Schloss Moyland das internationale Kompetenzzentrum zu Werk und Wirken dieses Künstlers.
ROMANTISCH: Das Wasserschloss
Als mittelalterliche Wasserburg begann vor über 700 Jahren die Geschichte von Schloss Moyland. Nach Umgestaltungen von Burg und Park im barocken und später im neugotischen Stil wurden die Architektur sowie die Gartenanlage in den 1990er Jahren nach letztem historischem Stand wiederaufgebaut. Von der Aussichtsplattform des Nordturms bietet sich ein Panorama der niederrheinischen Landschaft.
INSPIRIEREND: Das Kulturprogramm
Besucher aller Altersklassen nehmen im Museum an einem breiten Kunstvermittlungs- und Bildungsangebot teil. Darüber hinaus bereichern Konzerte, Lesungen und Feste das Programm. Inspirierende Kunstpräsentationen, unterhaltende Veranstaltungen und ein einladendes Ambiente – all das bietet das Museum Schloss Moyland.
Öffnungszeiten:
Sommer (1. April – 3. Oktober)
Dienstag - Freitag: 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag - Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
Montag: 11:00 - 17:00 Uhr (nur Parkanlage)
Winter (4. Oktober – 31. März)
Dienstag - Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr
Montag: 11:00 - 17:00 Uhr (nur Parkanlage)
Eintritt:
Zu allen Bereichen des Museums:
Erwachsene: 7 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder): 15 Euro
Gruppen ab 10 Personen (pro Person): 6 Euro
Gruppen ab 50 Personen (pro Person): 5,50 Euro
Zum Teilbereich Historische Gartenanlage/Skulpturenpark:
Regulär (keine Ermäßigung): 2 Euro (keine Ermäßigung)
Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder): 5 Euro
Ein Nachlösen ist jederzeit möglich.
Ermäßigt: Ausweis: Schüler, Studenten, Menschen mit Handicap, Sozialhilfeempfänger, Bundesfreiwilligendienst
Anfahrt:
Mit öffentlichen Nahverkehr:
Ab Bahnhof Kleve oder Xanten mit der Buslinie 44, Haltestelle "Schloss Moyland".
Mit dem PKW:
A3 Richtung Emmerich / Arnheim (NL), Ausfahrt Rees, dann der Beschilderung folgen.
A57 Richtung Goch / Nimwegen (NL), Ausfahrt Goch/Weeze, Richtung Goch, dann der Beschilderung folgen.
Vor dem Eingangsbereich des Museums stehen 1.000 kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Ein Wohnmobilstellplatz ist ebenfalls vorhanden.