Fortbildung für Lehrerinnn und Lehrer zur Sonderausstellung "Escape to Freedom
Bei dieser Gelegenheit erfahren Sie alles Wissenswerte zur Ausstellung, wie ein Besuch mit Ihren Klassen abläuft und was es dabei zu beachten gibt. Selbstverständlich dürfen Sie nach einer kurzen Einführung selbst praktisch tätig werden und sich den Escape Rooms zum Thema Freiheit stellen!
Termine: 09.03. oder 16.03.2022
Uhrzeit: 17:30-19:30 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten, telefonisch unter 06192 202 540 oder per E-Mail an stadtmuseum@hofheim.de
Kontakt: Julia Krämer (Museumspädagogik)
Workshops für Kinder und Jugendliche:
Die Gedanken sind freiRäume
Stell dir vor, alle Regeln sind außer Kraft gesetzt und alles ist möglich! Sorgenlos wie im Schlaraffenland oder wild und frei wie in Pippi Langstrumpfs „Villa Kunterbunt“ – du bestimmst, wie dein persönlicher Freiraum gestaltet werden soll. Wann und wo kannst du dich frei entfalten, in welchen Situationen wünschst du dir vielleicht mehr Freiräume und wie müssen Räume deiner Meinung nach gestaltet sein, damit Menschen sich darin wirklich frei fühlen? Vielfältige Materialien inspirieren dich in der Museumswerkstatt, deine eigenen Kreationen entstehen zu lassen und dem Thema Freiheit auf die Spur zu kommen.
Alter: ab 5 Jahre
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 5,00 Euro (inkl. Material)
Termine immer sonntags jeweils um 11.15 Uhr am 27.03., 08.05., 26.06. und 31.07.2022
Der Freiheit ein Denkmal setzen
Das bekannteste Denkmal der Freiheit, die amerikanische Freiheitsstatue, wird zum Anlass genommen, über Freiheitssymbole und deren Bedeutung für uns nachzudenken. Warum bauen Menschen Denkmäler? Wie wurde die Freiheitsstatue gestaltet? Welche Attribute verweisen für dich auf Freiheit? Welche Haltung sollte deine Freiheitsstatue einnehmen und wo würdest du dein Denkmal der Freiheit aufstellen? Gestalte in der Museumswerk-statt deine eigene Version der Freiheitsstatue aus Ton und inszeniere sie mithilfe unserer Fotobox im öffentlichen Raum. Unter #derfreiheiteindenkmalsetzen kann deine Vorstellung anschließend geteilt werden!
Alter: ab 10 Jahre
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 5,00 Euro (inkl. Material)
Termine immer sonntags jeweils um 11.15 Uhr am 13.03., 03.04., 12.06. und 10.07.2022
Das am Rande des historischen Kellereibezirkes gelegene Museumsgebäude wurde zwischen 1805 und 1818 von dem Kaufmann Johann Martin Weiler errichtet. In seiner abwechslungsreichen Nutzungsgeschichte befanden sich hier immer wieder öffentliche Einrichtungen, bis 1991 der Umbau zum Stadtmuseum erfolgte. Alt- und Neubau eröffnen durch ihre Ein- und Durchblicke die Sicht auf die umliegende Altstadt und verbinden auf diese Weise das historische und das moderne Hofheim.
Zeitgemäß aufbereitet, präsentiert das Museum Exponate als historische Zeugnisse, informiert über sie, stellt aktuelle Bezüge her, ist Lernort und soll auch Spaß machen.
Künstleraufenthalte in Hofheim und im Taunus sowie die Geschichte des privaten Lebensraumes sind Themen wechselnder Ausstellungen und begleitender Veranstaltungen.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 10:00 - 13:00 Uhr
Dienstag - Freitag: 14:00 - 17:00 Uhr
Samstag - Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr
Montag: geschlossen
Änderungen vorbehalten – aktuelle Öffnungszeiten und Preise finden Sie hier.
Eintritt:
Aktuelle Sonderausstellung:
Erwachsene: 7 Euro
Ermäßigt: 5 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: 6 Euro
Dauerausstellung:
Erwachsene: 3 Euro
Ermäßigt: 2 Euro
Anfahrt:
Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
S-Bahn:
Linie 2 Frankfurt am Main - Niedernhausen
Bus:
LINIE 262 WIESBADEN-HOFHEIM
LINIE 263 WIESBADEN-KÖNIGSTEIN
LINIE 809 HOCHHEIM-HOFHEIM
LINIE 810 HOFHEIM-SCHWALBACH
LINIE 834 HOFHEIM-EDDERSHEIM
STADTBUS 401, 402, 403 und 406
Mit dem PKW:
A 66, Abfahrt Zeilsheim, Hattersheim oder Hofheim