Mit der Ausstellung „Gärten vor der Linse – Die Gartenstadt Altenburg“ präsentiert das Lindenau-Museum einen spannungsreichen Dialog aus Zeugnissen historischer Gärten Altenburgs und zeitgenössischen Fotografien aus der Residenzstadt. Die Ausstellung verfolgt das Ziel, die Gartenkultur Altenburgs über die letzten knapp 200 Jahre ebenso informativ wie anschaulich darzustellen. Damit rückt sie vor allem die Entwicklung der „grünen Insel Altenburg“ in den Mittelpunkt. In den Russischen Gemächern des Residenzschlosses werden etwa 90 Exponate gezeigt, die von amtlichen Dokumenten bis hin zu Kunstobjekten reichen.

„Gärten vor der Linse“ richtet das Augenmerk auf die bedeutendsten Gartenanlagen Altenburgs und erlaubt damit zugleich einen Blick auf längst vergessene oder verborgene Areale hiesiger Gärten. Zu ihnen zählen beispielsweise die Anlagen der Familie von der Gabelentz in Poschwitz oder der Wagnersche Garten, unweit des Altenburger Stadtkerns. Sie stehen stellvertretend für die geschichtsträchtige Gartenkultur, die innerhalb der Ausstellung vor allem unter kunsthistorischen Gesichtspunkten aufgearbeitet wird.

Mit beispielhaften Werken von Adrian Zingg, Johann Carl August Richter oder Walter Jacob zeigt die Ausstellung, wie sich hier ansässige Künstler mit der Natur und dem Garten beschäftigt haben. Ihre Werke sind Rückblick auf die grünen Kleinode des Adels und des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert.

Der Künstler Gerhard Altenbourg ist in zweifacher Hinsicht in der Ausstellung vertreten: Eine erlesene Auswahl an Grafiken des bedeutenden Künstlers zeigen Pflanzen und Illustrationen seines Gartens. Dieser Künstlergarten steht zugleich im Mittelpunkt der Fotografien von Claus Bach, die ebenfalls Teil der der Ausstellung sind. Er hat mit der Kamera den ungewöhnlichen Artenreichtum und die Farbenpracht des Gartens eingefangen. Auch die Leipziger Fotografin Margret Hoppe rückt Gerhard Altenbourg in den Mittelpunkt. Mit ihrer Fotoserie spürt sie den nächtlichen Spaziergängen des Künstlers nach. Dabei erkundet sie den Großen Teich und die Hellwiese.

Die Bestandsaufnahme aktueller Garten- und Parkareale setzt sich mit den Fotografien Bertram Kobers fort. Mit seinen weitwinkligen Ansichten gibt er einen Eindruck vom Zusammenspiel repräsentativer Architektur und der Parkgestaltung des Altenburger Schlossberges. Sowohl in ästhetischer als auch thematischer Hinsicht stehen seine Arbeiten im Kontrast zu den Abbildungen des Altenburgers Carsten Schenker. Seine Werke sind gänzlich in Schwarz und Weiß gehalten und zeigen einst prunkvolle, geschichtsträchtige Plätze im Park von Poschwitz, die heute dem Verfall preisgegeben sind und einen morbiden Charme aufweisen. Eine reiche und wechselhafte Geschichte besitzt auch das Sujet der Fotografien Jens Paul Tauberts: der Wagnersche Garten und der Thümmelsche Garten. Beide Anlagen zählten im 19. Jahrhundert zu den herrlichsten Privatgärten Altenburgs und waren weit über die Stadt hinaus bekannt. Noch heute zeugen kleine Details von der einstigen Pracht. Auch die Entdeckungsreise Jörg Neumerkels führte an verschiedene Orte Altenburgs: Neben dem Botanischen Garten präsentiert die Ausstellung hier auch ungewöhnliche Motive des Großen Teichs. Die Unterschiedlichkeit der künstlerischen Ansätze sowie der Themen, bieten einen abwechslungsreichen Blick auf die Gartenstadt Altenburg, die sie trotz aller Veränderungen bis heute ist.

Die Ausstellung baut mit ihren Exponaten ein Spannungsfeld zwischen Ideal und Realität, historischer und zeitgenössischer Darstellung sowie künstlerischem Anspruch und praktischer Veranlassung auf. In dieser Gegenüberstellung erlaubt es die Ausstellung den Besucherinnen und Besuchern eine neue Perspektive einzunehmen und auf einen der bedeutendsten Orte mitteldeutscher Gartenkultur mit anderen Augen zu blicken.

 

21.05. - 03.10.2021

Gärten vor der Linse – Die Gartenstadt Altenburg

Lindenau-Museum

Hillgasse 15
04600 Altenburg