Mit der Ausstellungs- und Schriftenreihe Mind the Gap lädt die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ab 2025 jedes Jahr ausgewählte Künstler*innen ein, den Transformationsprozess und die Sanierung der Kunsthalle, ihre Geschichte, Gegenwart und Zukunft bis zur Wiederöffnung des Hauptgebäudes zu reflektieren. Den Anfang machen der Berliner Künstler Niklas Goldbach und der Büchner-Preis-Träger Arnold Stadler.

Vom 5. Juli bis zum 15. Oktober 2025 ist Goldbachs Fotoprojekt Drift in einer Studioausstellung zu sehen. Die Schau präsentiert großformatige Fotografien, aufgenommen in den leergeräumten Räumen der Kunsthalle. Goldbach hat den Moment des Übergangs eingefangen: ein Museum im Zwischenzustand. Zur Eröffnung der Studioausstellung lädt die Kunsthalle am Samstag, den 5. Juli 2025, um 11.30 Uhr zu einer Matinee ein. Niklas Goldbach wird anwesend sein und im Gespräch mit Kuratorin Dr. Kirsten Voigt Einblicke in seine Arbeit geben.

Goldbach hat die Räume im historischen Hauptgebäude der Kunsthalle ein letztes Mal vor der Schlüsselübergabe fotografiert, als die Sammlung schon umgezogen war. Transportkisten und wenige Relikte erinnern an Werke und einstige Präsentationen, Spuren erster Untersuchungen der Bausubstanz sind auf den Bildern zu erkennen. Goldbachs Fotoserie spiegelt die baugeschichtliche Zäsur wider: In der Nachbearbeitung zerschneidet er die Bilder in zwei Teile und entnimmt jeder Aufnahme ihre Mitte – das vermeintlich Wesentliche. Die Bildhälften werden einzeln gerahmt und als Diptychen nebeneinander gehängt. Der Künstler lädt die Betrachter*innen so ein, die Leerstelle zwischen den Bildhäften neu zu deuten, aus der Erinnerung zu füllen und ihre Wahrnehmung von Raum und Bild zu hinterfragen. Drift öffnet Raum für Reflexion: über das Museum als Ort des Wandels, über die Fragilität von Kontinuität und die Möglichkeiten des Neuanfangs.

Zur ersten Ausgabe der Schriftenreihe steuerte der Schriftsteller Arnold Stadler einen Essay bei, in dem er sich mit dem Potenzial von Kunst und den Anlässen ihrer Entstehung, vor allem aber auch mit der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe befasst. Die Publikation ist im Museumsshop für 12 Euro erhältlich.

Niklas Goldbach (*1973 in Witten) lebt und arbeitet in Berlin. Nach dem Studium der Soziologie in Bielefeld wurde er 2006 Meisterschüler an der Universität der Künste Berlin. Seine Arbeiten – Videos, Fotografien und Installationen – untersuchen das Spannungsverhältnis von Architektur und Nekropolitik in modernen und postmodernen Kontexten. Oft bewegen sich seine Werke zwischen Realität und Fiktion und thematisieren Orte zwischen Utopie und Dystopie. Er stellte international aus, u. a. bei der Berlinale, im Centre Pompidou Paris, ZKM Karlsruhe, Museo Reina Sofia Madrid und auf der documenta 14. Er erhielt zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, zuletzt den Kunstpreis der Stadt Nordhorn (2023).

Porträt Niklas Goldbach, Foto: Niklas Goldbach
05.07. - 15.10.2025

Niklas Goldbach. Drift Mind the Gap I

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Interim seit 2023: Zentrum für Kunst und Medien, Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe