Wie Künstler Technik sehen – so betitelt der Maschinen- bau-Ingenieur Hans Peter Schiffer seine Kunstsammlung, die sich diesem Zusammenhang widmet. Beim Sammeln ging er nach einem festen Plan vor. Schiffer sagt:
„Auch Naturwissenschaft und Technik sind schöpferisch, gestalten neue Wirklichkeiten und Sichtweisen. Sie unter- scheiden sich aber von der Kunst in ihrer Zielsetzung und Zweckgebundenheit.“
Die ausgewählten Sammlungsstücke von national und international bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten zeigen, wie spielerisch und fantasievoll, aber auch kritisch die Künstlerinnen und Künstler das Verhältnis zwischen Kunst und Technik sehen. Stilübergreifend lässt sich nachvollziehen, wie elektrisierend die Auseinanderset- zung damit sein kann.
Zu sehen sind Arbeiten von:
Fernandez Arman, Thomas Bayrle, Bernd und Hilla Becher, Dirk Brömmel, Thomas Demand, Jim Dine, Marcel Duchamp, Frederic Foert, Hans Geipel, Susi Gelb, Ruth Hallensleben, Richard Hamilton, Heinrich Heidersberger, Joseph Jeiter, Konrad Klapheck, Harry Kramer, Siegfried Kreitner, Lorenz Lachauer, Roy Lichtenstein, Bernhard Luginbühl, Adolf Luther, Man Ray, László Moholy-Nagy, Claes Oldenburg, Panamarenko, Horst Pommerenke, Thomas Raschke, Robert Rauschenberg, Stefan Rohrer, James Rosenquist, Dieter Roth, K.R.H. Sonderborg, Thomas Struth, Jean Tinguely, Günther Uecker, Peter Vogel, Andy Warhol, Tom Wesselmann —
Schlossweg 2
88483 Burgrieden