Das Kröller-Müller Museum – ein einzigartiges Museum des 20. und 21. Jahrhunderts – präsentiert mit DEN WALD VOR LAUTER BÄUMEN (23.3.-15.9.2024) eine Wechselausstellung mit vier international renommierten Künstlern und begrüßt seinen neuen Direktor Benno Tempel.
Benannt nach der deutsch-niederländischen Sammlerin Helene Kröller-Müller (1869-1939) bietet das Museum eine herausragende Geschichte des Kunstsammelns im 20. Jahrhundert. Kunst, Architektur und Natur bilden ein Gesamtkunstwerk und lassen den Besucher in eine einzigartige Welt eintauchen. Das Museum beherbergt überragende Sammlungen von Vincent van Gogh sowie Meisterwerke von Claude Monet, Georges Seurat, Pablo Picasso und Piet Mondrian. Es ist eine Fundgrube für De Stijl und den Futurismus und besitzt darüber hinaus repräsentative Werke zeitgenössischer Kunst von den 1960er Jahren bis heute. Im Skulpturengarten sind Arbeiten von Barbara Hepworth, Jean Dubuffet, Marta Pan und vielen anderen zu sehen. Für Architekturliebhaber sind die Museumsgebäude von Henry van de Velde und Wim Quist sowie die Pavillons von Gerrit Rietveld und Aldo van Eyck im Skulpturengarten wahre Schmuckstücke, die es zu entdecken gilt.
Helene Müller wurde im Ruhrgebiet geboren und zog nach ihrer Heirat mit dem niederländischen Unternehmer Anton Kröller in die Niederlande. Im Laufe ihres Lebens baute sie mit rund 11.500 Kunstwerken eine der größten Privatsammlungen des 20. Jahrhunderts und die zweitgrößte VanGogh-Sammlung der Welt auf. Helene Kröller-Müller erwarb als eine der ersten Privatsammlerinnenin Europa Kunst der französischen Impressionisten, aber auch der französischen Realisten und später der kubistischen Künstler sowie Werke anderer früher Avantgarde-Bewegungen. Sie sammelte vor allem Künstler aus ihrer Zeit, die damals von der Fachwelt eher kritisch beurteilt wurden. Sie war die erste Sammlerin, die ihr Leben in dieser Dimension und mit einem so visionären Blick der Kunst widmete.
Mit der kommenden Sonderausstellung Den Wald vor lauter Bäumen vom 23. März bis 15. September 2024 knüpft das Museum an seine DNA an: Zu sehen sind Werke von vier Künstler, die sich auf unterschiedliche Weise mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur beschäftigen. Andy Holden beobachtet und lauscht den Vögeln, Eija-Liisa Ahtila tritt in einen Dialog mit der Natur, Julian Charrière untersucht die Rolle der Landschaft in der Kunst und Hans Op de Beeck setzt sich mit dem Klimawandel auseinander. Spaziergänge und Aktivitäten im Skulpturengarten bereichern das Programm im Rahmen der Ausstellung.
Mit Benno Tempel hat das Museum seit November 2023 einen neuen Direktor. Tempel verfügt über langjährige Erfahrung in der niederländischen Museumslandschaft, unter anderem als Direktor des Kunstmuseums Den Haag. 2019 kuratierte er mit der Ausstellung The Measurement of Presence den niederländischen Beitrag auf der 58. Biennale von Venedig.
Er ist bekannt für seine dynamische Herangehensweise und sein unkonventionelles Denken, und es ist jetzt ein guter Moment, mit ihm über seine Zukunftsperspektiven und Pläne für das Museum zu sprechen. Tempel hat eine sehr klare Vision vom Potenzial und der Einzigartigkeit des Ortes:
„Das Kröller-Müller Museum ist mehr als nur ein Museum. Seine Lage im Nationalpark De Hoge Veluwe und sein Skulpturengarten machen es zu einem herrlichen Ort im Zusammenspiel von Natur, Kunst und Architektur. Die erlebnisreiche Sammlung reizt mich sehr, und ich möchte diesen Abenteuergeist gerne mit dem Publikum teilen. Das Besondere am KröllerMüller Museum ist, dass es ein persönliches Kunsterlebnis bietet, umgeben von Natur und Architektur, die die Sinne schärfen. So wird ein Museumsbesuch zu einem ganz besonderen Erlebnis. Besucher haben das Gefühl, dem Zauber der Kunst ganz nahe zu kommen.
Es ist ein Ort, an dem man der Hektik des Alltags wirklich entfliehen kann. Das Museum bietet darüber hinaus einen einzigartigen Kontext für das Erleben von Kunstwerken aus der Vergangenheit und Gegenwart, die grundsätzlich mit Landschaft und Architektur und der Rolle des Individuums in Bezug auf diese Landschaft und Architektur verbunden sind. Im Kontext der globalen Klimakrise gibt es ein neues Bedürfnis nach Naturverbundenheit, Entschleunigung und positiver Inspiration durch Kunst und Kultur. Das Kröller-Müller Museum ist der perfekte Ort, um dies zu erleben, es ist fast ein Rückzug in die eigene innere Welt, während sich das Herz für die Umgebung und die Schönheit der Natur öffnet.“
Benno Tempel Direktor Kröller-Müller Museum, im Januar 2024
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
Montag: geschlossen
Weitere Informationen direkt unter: krollermuller.nl/de