Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe zeigt ab dem 17. 06.2023 in einer neuen Ausstellung sieben Prototypen an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, die zwischen 2020 und 2022 als Forschungsergebnisse des internationalen Projekts »Driving the Human – Seven prototypes for eco-social renewal« entstanden sind. Das Projekt wurde initiiert durch die Berliner Mentoringplattform Forecast mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG), dem ZKM | Karlsruhe sowie der Deutschen Akademie der Technik-wissenschaften (acatech) als Partner. Über einen Open Call wurden Wissenschaftler:innen und Künstler:innen aus der ganzen Welt dazu eingeladen, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie alles Leben in der Welt erhalten und ökologisch sowie sozial neu gedacht werden kann. Die sieben Prototypen sind ab dem 17.06.2023 in drei Teilen am ZKM | Karlsruhe zu sehen.
Das ZKM | Karlsruhe zeigt die sieben Prototypen des internationalen wissenschaftlich-künstlerischen Kooperationsprojekts »Driving the Human« räumlich und inhaltlich in Korrespondenz zur Ausstellung »Renaissance 3.0«, die sich als Basislager für die Zusammenarbeit von Kunst und Wissenschaft im 21. Jahrhundert versteht. Von Juni bis November werden die Prototypen aus »Driving the Human« in drei Teilabschnitten präsentiert: »Non-Human Perspectives: Sharing, Shaping, Sensing Habitats« (17.06.– 30.07.2023, »Sharing Knowledge on Common Ground« (12.08.–24.09.2023) sowie »Speculative Ecosystems and Interspecies Collaborations« (07.10.–26.11.2023).
Sarah Donderer, Kuratorin des Projekts am ZKM erklärt: »Wir freuen uns, die sieben Prototypen, die in den letzten zwei Jahren von Künstler:innen, Kreativen und Wissenschaftler:innen entwickelt wurden, im ZKM in drei thematischen Gruppen zu zeigen. Die Projekte geben Zugang zu nicht-menschlichen Perspektiven und Einblicke in symbiotische Zusammenhänge, bieten Nährböden und Plattformen für gemeinsamen Austausch von Wissen über den eurozentrischen Blick hinaus. Sie eröffnen mögliche zukünftige sozioökologische Systeme, in denen die gegenseitigen Abhängigkeiten menschlichen, nicht-menschlichen und technischen Lebens durch Kollaborationen aufgezeigt wird.«
Die jeweils in den Teilabschnitten ausgestellten Prototypen zeigen zukunftsfähige Konzepte, die als Werkzeuge dienen können, neue Arten der Vorstellung des Lebens in der Welt zu ermöglichen. Sie schlagen neue Wege vor, wie wir miteinander und mit dem, was uns umgibt, umgehen können und erforschen beispielsweise Möglichkeiten, wie KI den Klimawandel abmildern statt beschleunigen könnte.
Jeder der drei Teilabschnitte wird mit einem eigenen Aktivierungstag eröffnet, an dem die Besucher:innen über Führungen, Vorträge und Workshops die Prototypen und ihre Ideen vertieft erleben können.
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe