Das Monumentalbild von Werner Tübke gehört zu den weltweit größten und figurenreichsten Gemälden. Auf 14 Metern Höhe und 123 Metern im Umfang entfaltet sich in altmeisterlicher Formensprache ein Universum menschlicher Leidenschaften, das nicht nur den epochalen Umbruch vom Spätmittelalter zur Neuzeit bildhaft erlebbar macht. Tübke (1929-2004) schuf ein universales, zeitloses Gemälde, in dem Grundthemen der Menschheit wie Liebe und Hass, Tod und Geburt, Eintracht und Zwiespalt die unendliche Wiederkehr des Gleichen versinnbildlichen. Anfangs nicht unumstritten hat das Panoramagemälde bereits jetzt einen festen Platz in der Kunstgeschichte, was nicht nur die Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels unterstreicht. Auch das ungebrochene Besucherinteresse mit weit über 3 Millionen Gästen macht die Besonderheit des Museumserlebnisses deutlich.
Aus dem Zusammenspiel von außergewöhnlichen Dimensionen, brillanten Farben, altmeisterlicher Virtuosität, einer imposanten Lichtinszenierung und ungewöhnlichen architektonischen Hülle entsteht ein beeindruckender, sakral wirkender Bild-Dom, der in seinen unwiderstehlichen Bann zieht. Die Sixtina des Nordens – ein Ort, der zum Staunen und Entdecken, zum Verweilen und Nachdenken, zum Innehalten und Träumen einlädt.
Versierte Kunstvermittler erläutern in öffentlichen Führungen die Bildwelt des Leipziger Malergenies und gewähren damit einen Einstieg in das mehr als 3.000 Einzelfiguren umfassende Panoramabild. Individuell nutzbar sind Multimedia-Guides mit unterschiedlichen Führungsangeboten, die bereits im Eintrittspreis inbegriffen sind. Auch die Kleinsten können mit spannenden und unterhaltsamen Kinderführungen auf Entdeckungsreise durch das 1722 qm große Ölgemälde gehen.