Mit dem neuen, spielerischen Werk „Sitzung“ des renommierten italienischen Designers Martino Gamper wird die Mittelhalle im Haus der Kunst zu einem neuen, sich ständig weiterentwickelnden sozialen Raum. Dieser Ort der Bewegung und Begegnung wird am 27. Juli 23 eröffnet und bis April 1 zu sehen sein.
Als Artist-in-Residence wird Martino Gamper eine Reihe neu gestalteter Stühle entwerfen, eine Weiterentwicklung seines gefeierten Langzeitprojekts „100 Chairs in 100 Days“. Während der Laufzeit werden die Stühle von Besucher*innen und den Mitarbeitenden nach Belieben umgestaltet – um sich zu versammeln, auszuruhen und zu spielen. Die Mittelhalle verwandelt sich dadurch in einen lebendigen, sich ständig verändernden sozialen Raum. Die Neukonfigurationen sollen auf Regeln beruhen, die Gamper zu Beginn des Projekts aufstellt, um mit der Choreografie das Erscheinungsbild des Raums von Woche zu Woche zu verändern. Neben den Möbeln wird Gamper auch ein Lichtdesign entwerfen, das die Atmosphäre der Mittelhalle von einem normalerweise als Durchgangsraum genutzten Bereich in einen Ort des Zusammenkommens verwandelt.
Andrea Lissoni, Künstlerischer Direktor Haus der Kunst: „Die Mittelhalle des Haus der Kunst ist ein außergewöhnlicher Raum. Die Zusammenarbeit mit Martino Gamper und unserem Kurations- sowie dem Vermittlungs- und Bildungsteam schafft die Möglichkeit, mit diesem wichtigen Raum zu experimentieren und alle einzuladen, buchstäblich ihren eigenen Raum zu schaffen.”
Martino Gamper dazu: „Für das Haus der Kunst werden die Möbel auf unterschiedliche Weise hergestellt, unter anderem mit handwerklichen und industriellen Verfahren und unter Verwendung einer großen Bandbreite von Materialien. Die Stühle werden experimentell, zweckmäßig, aber unvollkommen sein. Sie sind keine Produkte sondern Mittel, um das Sitzen als skulpturales Objekt zu erforschen.“
Das Projekt verdeutlicht den Weg zu neuen Formen der Beteiligung und des Lernens, den das Haus der Kunst 2023 eingeschlagen hat. Es wird entwickelt in Zusammenarbeit von Martino Gamper, dem kuratorischen Team und dem Vermittlungsund Bildungsteam des Haus der Kunst.
Martino Gamper (geb. 1971 in Meran, Italien) ist international bekannt für sein bahnbrechendes Werk „100 Chairs in 100 Days“, mit dem er 2006 systematisch begann, ausrangierte Stühle zu sammeln, um dann 100 Tage lang das Design jedes der Stühle neu zu gestalten, um dessen Charakter und/oder Funktionsweise zu verändern. Gampers künstlerisches Schaffen stellt die Grenzen zwischen Design und bildender Kunst in Frage. Er ist ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um Design in unserem Alltag einzusetzen und zu aktivieren. Sein Werk bewegt sich dabei zwischen Kunst, Design, Performance und Kuration.
Über Martino Gamper
Martino Gamper lebt und arbeitet in London. Er begann eine Lehre bei einem Möbelhersteller in Meran und studierte anschließend Bildhauerei bei Michelangelo Pistoletto an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Im Jahr 2000 schloss er sein Master-Studium am Royal College of Art in London ab, wo er bei Ron Arad studierte. Martino Gamper ist in den Bereichen Design und Kunst tätig und arbeitet an einer Vielzahl von Projekten, die von Ausstellungsdesign über Innenarchitektur bis hin zu Einzelaufträgen und dem Design von Massenprodukten für die führenden Unternehmen der internationalen Möbelindustrie reichen. Gamper hat seine Werke und Projekte auf internationaler Ebene präsentiert.
Zu den ausgewählten Ausstellungen und Aufträgen gehören: Einzelausstellungen von „Hookaloti“, Michael Lett, Auckland (2019); „Tabula Rasa“, Museo del Risorgimento, Turin; „Round & Square“, Brompton Design District und „Middle Chair“, The Modern Institute at Pollock House, Glasgow (2017); „Below Stairs“, Sir John Soane Museum, London (2016); „100 Chairs in 100 Days“, MIMOCA, Marugame, Japan (2015); „design is a state of mind“, Serpentine Gallery, London (2014); „Period Room“, Palais De Tokyo, Paris; „Tu casa, mi casa“, The Modern Institute, Glasgow (2013); „100 Chairs in 100 Days“, Benaki Museum, Athen (2013); „Bench Years“, Auftrag des London Design Festivals, V&A Museum, London (2012); „Gesamtkunsthandwerk“ (Karl Fritsch, Martino Gamper und Francis Upritchard), Govett-Brewster Art Gallery, New Plymouth, Neuseeland (2011); Projekt für das Café Charlottenborg, Kunsthal Charlottenborg, Kopenhagen (2011); „Bench to Bench“, Straßenmöbel im öffentlichen Raum in East London in Zusammenarbeit mit LTGDC (2011); „100 Chairs in 100 Days“, 5 Cromwell Place, London (2007); „Wouldn't it be Nice. ... Wishful thinking in Art & Design“, Centre d'Art Contemporain, Genf (2007); „Confronting the Chair“, Design Museum, London (2007); „Chairs for Walking-Chair“, Walking Chair Gallery, Wien (2006)
Gamper wurde 2011 mit dem Moroso Award for Contemporary Art und 2008 mit dem Brit Insurance Designs
Öffnungszeiten:
Montag: 10:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 22:00 Uhr
Freitag - Sonntag: 10:00 - 20:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Weitere Informationen direkt unter: hausderkunst.de