Die retrospektiv angelegte Ausstellung zeigt das vielschichtige Werk des Malers und scharfzüngigen Kunstkritikers Hans Platschek. 1923 in Berlin geboren, in der Zeit der Weimarer Republik und des NS-Regimes aufgewachsen, flieht er mit seiner Familie 1939 ins Exil nach Uruguay. 1953 kehrt Platschek trotz der Auslöschung zahlreicher Angehöriger im Holocaust nach Europa zurück, wo er nach Stationen in München, Rom und London 2000 in Hamburg stirbt.
Bekannt geworden ist der Maler-Autor Mitte der 1950er Jahre in München mit gestisch-abstrakten Arbeiten und gleichzeitiger Kritik an der inflationären Ausbreitung gegenstandsloser Malerei. Ende 1957 zeigt er – international bereits sehr gut vernetzt – eine Ausstellung in der neu gegründeten Galerie van de Loo in München. Dort lernt er die Mitglieder der Gruppe SPUR kennen. 1963 zieht er mit der Schriftstellerin und späteren Ehefrau Gisela Elsner, geboren 1937 in Nürnberg, zunächst nach Rom, 1964 dann weiter nach London. Dort entwickelt er parallel zu ihren Texten einen „satirischen Realismus“ in der Malerei, der auch die Zeit nach seinem Umzug nach Hamburg 1970 prägt, wie das Gemälde Ein netter Abend zeigt. Weiterhin schaltet sich Platschek mit Publikationen, Zeitungskritiken und Radiobeiträgen unmissverständlich in die Diskurse um Kunst, Markt und Medien ein. Das malerische Werk entwickelt er in verschiedenen Serien weiter. Diese umfassen Stillleben und ausdrucksstarke Portraits von befreundeten Künstlern, Schriftstellern, Sammlern und nicht zuletzt von sich selbst.
Mitte der 1990er Jahre entstehen Arbeiten wie Selbstbildnis im Hafen von Montevideo oder Hahnenkampf 1, die seine zeitweise Rückkehr nach Uruguay thematisieren und gleichzeitig einen Bogen zu seinem 1960 in München entstandenen Werk schlagen.
Im Museum Lothar Fischer wird Platscheks Schaffen im Kontext von Arbeiten früher Malerfreunde wie Asger Jorn, Henri Michaux, Emil Schumacher, KRH Sonderborg und den Mitgliedern der Gruppe SPUR (Lothar Fischer, Heimrad Prem, Helmut Sturm, HP Zimmer) gezeigt. Zudem wird es hier erstmals einen Platschek/Elsner-Raum geben, der das Zusammenwirken des Paars dokumentiert. Im Anschluss wird die Werkschau in leicht veränderter Form vom 23. Juni bis 13. Oktober 2024 im Ernst Barlach Haus - Stiftung Hermann F. Reemtsma, Hamburg, zu sehen sein.
Die Retrospektive ist eine Kooperation mit der Kunsthalle Schweinfurt, der Stiftung van de Loo, München, der Hans Platschek Stiftung, Hamburg, und der Internationalen Gisela Elsner Gesellschaft e.V. mit Sitz im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg.
Weiherstraße 7 a
92318 Neumarkt i.d.OPf.