Das Forum Hamburger Bahnhof ist ein eintrittsfreier Begegnungsraum im neu gestalteten Westflügel des Museums. Es spiegelt das Engagement des Hamburger Bahnhofs wider, durch einen ständigen Austausch von Ideen zwischen dem Museum und seinen Besucher*innen zu lernen und zu wachsen. Anhand von vier miteinander verbundenen Themen – Museum, Sammlung, Gebäude und Nachbarschaft – reflektiert das Forum sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft des Hamburger Bahnhofs als Nationalgalerie der Gegenwart.

Als Mikrokosmos Berlins erzählen die Gebäude des Hamburger Bahnhof viele Geschichten. Sein Hauptgebäude war Mitte des 19. Jahrhunderts ein epochenprägendes Bahnhofsgebäude, das sich an die historischen Umstände anpasste: Im frühen 20. Jahrhundert diente es als Museum für Bau- und Verkehrswesen, als Ruine des Zweiten Weltkriegs befand es sich an der Demarkationslinie zwischen Ost- und Westberlin. Vom besetzten Künstler*innenhaus in den 1980er-Jahren entwickelte es sich nach der Maueröffnung in einen Pop-up-Ausstellungsraum, bis es 1996 als Standort der Nationalgalerie eröffnete. Das „Forum Hamburger Bahnhof“ im Übergang zum Westflügel präsentiert zahlreiche Objekte und Archivalien, die diese Geschichte von 1848 bis heute aufarbeiten und kapitelweise neu erzählen. Unter den gezeigten Objekten befinden sich auch mehrere Leihgaben der Stiftung Deutsches Technikmuseum, die aus den historischen Beständen des damaligen Verkehrs- und Baumuseums im Hamburger Bahnhof stammen – darunter das Modell einer Tenderdampflok aus dem Jahr 1880, oder ein Zeigertelegraph von 1847. Das Forum Hamburger Bahnhof bietet einen Raum für partizipatorische und diskursive Programme u.a. mit Filminterviews von Personen, die von den 1980er-Jahren bis heute mit dem Hamburger Bahnhof verbunden sind: Holger Steinle, Wirtschaftsingenieur und Historiker; Eugen Blume, Leiter Hamburger Bahnhof 2001-2016; Marwa Younes Almokbel, Kunstvermittlerin und Künstlerin; Olafur Eliasson, Künstler; Sigrid Kleinke, Museumsaufsicht und Historikerin; Grit Wöhlert, Kunstlehrerin Kurt-Tucholsky-Schule; Helene Klein, Schülerin Kurt-Tucholsky-Schule, Das Forum lädt die Öffentlichkeit ein, die Zukunft des Hamburger Bahnhof als nachhaltige und inklusive Institution mitzugestalten.

Konzipiert und kuratiert von Sam Bardaouil und Till Fellrath, Direktoren Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Assistenzkuratorin Luisa Bachmann, Volontärin. Das Projekt „Forum Hamburger Bahnhof“ wird gefördert durch das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz.


Öffnungszeiten:
Dienstag - Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 20:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag - Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr
Montag: geschlossen

Weitere Informationen direkt unter: smb.museum