Hast du schon mal gespürt, wie viel Kraft entsteht, wenn du dich frei ausdrücken und mit anderen, die für die gleichen Ziele kämpfen, eine gemeinsame Stimme findest? Genau das ist Hip-Hop; eine transformatives Genre, das Gemeinschaft neu denkt und Menschen auf der ganzen Welt bis heuteempowered. Von den Crews der frühen Jahre bis zu den großen Künstler*innen der heutigen Zeit, niemand bleibt vom Einfluss dieser Bewegung unberührt.

Am 20. September 2024 eröffnen wir die Ausstellung Hip Hop: Conscious, Unconscious im Fotografiska Berlin. Wir laden dich ein zu entdecken, was kollektiver Ausdruck mit Empowerment zu tun hat, eingefangen von Fotograf*innen, die mitten im Geschehen waren – und immer noch sind.

Diese Retroperspektive zeigt, wo das Herz des Hip-Hops schlägt und verfolgt über 50 Jahre seiner Geschichte zurück, von den Wurzeln in der Bronx in den 1970ern bis zu seiner Evolution als globale Milliarden-DollarIndustrie. Mit 200 eindrucksvollen Fotografien von mehr als 50 renommierten Fotograf*innen wie Martha Cooper, Jonathan Mannion, Janette Beckman und Campbell Addy zeigt die Ausstellung ikonische Figuren der Hip-Hop-Szene inklusive: Beastie Boys, Lauryn Hill, Tupac Shakur, Erykah Badu und Kendrick Lamar.

Die Ausstellung umfasst die vielen Kapitel der Hip-Hop-Geschichte, angefangen mit dem Moment am 11. August 1973, als die Party von DJ Kool Herc in der Bronx den Grundstein für das Genre legte. Im Kern geht es darum, wie Hip-Hop Menschen zusammengebracht und marginalisierten Stimmen eine Plattform geboten hat. Dadurch hat es politischen und sozialen Wandel ermöglicht und Unterdrückung entgegengewirkt. Die Fotografien sind mehr als eine chronologische Darstellung. Sie zeigen, wie Hip-Hop Empowerment und damit eine revolutionäre Bewegung ermöglicht hat.

Hip Hop: Conscious, Unconscious wurde schon im Fotografiska New York und Stockholm ausgestellt und bekommt in Berlin mit „Hip-Hop in Deutschland“ eine exklusive Erweiterung. In diesem Teil der Ausstellung wird in fünf verschiedenen Phasen nachgezeichnet, wie Deutschrap sich entwickelt hat. Von den frühen HipHop-Jams der 1980er über die goldene Ära der späten 1990er und frühen 2000er bis zur diversen Szene von heute kombiniert dieser Teil der Ausstellung Dokumentarfotografie, Porträts und interaktive Elemente. Sie bietet einen neuen Blick auf den kulturellen und politischen Einfluss von Rap in Deutschland.

Zusätzlich präsentiert Hip Hop: Conscious, Unconscious seltene und weniger bekannte Momente, die die Entwicklung und den anhaltenden Einfluss des Hip-Hops als eine der einflussreichsten PopkulturBewegungen unserer Zeit zeigen. Wir laden dich ein, die transformative Kraft dieser Ausstellung zu erleben, die Künstler*innen ehrt, die Musikgeschichte mitgeschrieben haben, und eine Playlist bietet, die ihre einflussreichsten Werke präsentiert.


Öffnungszeiten:
Montag - Sonntag: 10:00 - 23:00 Uhr

Weitere Informationen direkt unter: fotografiska.com

20.09.2024 - 26.01.2025

HipHop: Conscious, Unconscious

Fotografiska Berlin

Oranienburger Strasse 54
10117 Berlin