Am Museumsstandort Dahlem entsteht mit dem Forschungscampus Dahlem (FC Dahlem) ein Forschungs- und Präsentationsort neuen Typs. Nun öffnet er mit dem Projekt „DenkRaum“ seine Türen für Präsentationen, Diskussionen und kreative Entwicklungen verschiedener Themen. Den Auftakt bildet das Thema „Zeit und Zeitlichkeit“. 

Wie nehmen Menschen Zeit wahr und wie erzählen sie von ihr? Ist Zeit relativ? Wie reflektieren wir Zeit durch Dinge? Kann man Zeit verschwenden? Unsere Zeit-Bilder sind durch unser gesellschaftliches und kulturelles Umfeld geprägt, hängen aber auch von individuellen Faktoren ab. Auch wie wir Zeit messen und strukturieren ist durch soziale und kulturelle Normen sowie persönliche Erfahrungen bedingt. Vorstellungen von Zeit werden in Geschichten und Erinnerungen, aber auch in Dingen weitergegeben.

Der DenkRaum des FC Dahlem zeigt verschiedene Perspektiven zu Zeit und Zeitlichkeit in fünf verschiedenen Themeninseln. Diese sind prozesshaft, interaktiv und multiperspektivisch und werden in themenspezifischen Workshops und Veranstaltungen nach und nach angereichert. Der DenkRaum Zeit und Zeitlichkeit lädt zum Entdecken und Mitgestalten ein. 

Am ersten Publikumstag, den 19. September 2024, etwa wird im Garten am Sanchi-Tor um 19:30 Uhr ein Filmklasssiker mit Zeitbezug im Open-Air-Kino gezeigt. Die Realisierung dieser Veranstaltung wird durch die freundliche Unterstützung des Wanderkino Brandenburg ermöglicht.

Einen Monat später können Besucher*innen am Home Movie Day (Donnerstag, den 19. Oktober 2024) ihre eigenen Heimfilme und Erinnerungen zu Familiengeschichte teilen. Ein Kinderworkshop im Rahmen des Kinderkulturmonats lädt an diesem Tag dazu ein, ein eigenes Zoetrop zu gestalten und somit selbst zu entscheiden, in welchem Zeitfluss die Bilder zum Leben erweckt werden. Am 17. November 2024 eröffnet die Präsentation ethnographischer Filme Perspektiven zu Zeit und Zeitlichkeit aus verschiedenen regionalen und kulturellen Kontexten. Das Programm zum DenkRaum wird im Zuge der Laufzeit prozesshaft erweitert.

„Zeit & Zeitlichkeit“ ein DenkRaum des Forschungscampus Dahlem wird finanziert vom Kuratorium Preußischer Kulturbesitz.

Der Forschungscampus Dahlem
Der FC Dahlem ist ein neuer Forschungs- und Präsentationsort der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Hier werden verschiedene Kompetenzen verknüpft, um Wissen zu materiellen und immateriellen Kulturen zu entwickeln und sichtbar zu machen. Transparente Forschungsprozesse und die Teilhabe unterschiedlicher Interessengruppen stehen im Vordergrund. Die Leitbegriffe „Kulturen – Forschen – Dinge – Wissen“ spiegeln die Arbeit wider. Der FC Dahlem fördert eine gleichberechtigte Zusammenarbeit und steht für den Abbau von Wissenshierarchien.


Öffnungszeiten:
Donnerstag 12:00 - 20:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltung des Forschungscampus Dahlem im Foyer in der Lansstraße 8 © Forschungscampus Dahlem, Staatliche Museen zu Berlin / Pierre Adenis
19.09.2024 - 27.02.2025

Zeit und Zeitlichkeit. Ein DenkRaum des Forschungscampus Dahlem

Forschungscampus Dahlem

Lansstraße 8
14195 Berlin