„We are Family“ – unter diesem Titel nähert sich das Museum der Alltagskultur - Schloss Waldenbuch einem Thema, mit dem fast jede*r unzählige persönliche Erfahrungen verbindet, der Familie. Aber lässt sich diese überhaupt eindeutig definieren? Familie wird heute auf ganz vielfältige Weise gelebt und ist alles andere als selbstverständlich. Familie befindet sich ständig im Wandel. Das zeigt ab 16. Mai 2024 die Mitmachausstellung in Waldenbuch.

Was erzählt ein Kleid über die Beziehung zwischen einer Mutter und ihrer Tochter, welche Bedeutung hat ein Kassettenrekorder für den Alltag einer Familie und was für Erinnerungen werden über einen Zirkuswagen geweckt? Rund 20 Objekte aus den Sammlungen des Landesmuseums Württemberg sowie spannende Leihgaben erzählen von Beziehungen zwischen Familienmitgliedern, Alltagsritualen und geteiltem Familienwissen. Zudem geben zahlreiche Familien Einblicke, wie sie innerhalb ihrer Familien in Verbindung bleiben, wie sie ihren Alltag organisieren oder wie und worüber sie an ihre Familie erinnern.

Gerahmt wird die Ausstellung von zwei Werken der Künstlerin Anna Gohmert (*1983). In ihren Arbeiten setzt sich die Stuttgarter Künstlerin multiperspektivisch mit den Themen Feminismus, Elternschaft und Familie auseinander. Das Medium und die Form ihrer künstlerischen Ausdrucksweise orientieren sich dabei an den jeweiligen Themen. Dafür eignet sich Anna Gohmert stets neue Techniken an. Im Fall der gezeigten Werke ist es das Quilten beziehungsweise die Herstellung von Glasobjekten.

Die Besucher*innen sind in der Ausstellung als Alltagsexpert*innen für Familienangelegenheiten zum Mitspielen eingeladen: Ausgestattet mit Würfel und Spielfigur können Erwachsene und Kinder in kleinen Gruppen Aufgaben lösen und Familie mit allen Sinnen erleben. Sie haben die Möglichkeit zu diskutieren, zu raten und zu fotografieren. Und wer Lust hat, kann eigene Familiengeschichten oder - rezepte hinterlassen. „We are Family“ ist eine Ausstellung, in der Familie sein darf, wer Familie sein möchte.


Öffnungszeiten:
Dienstag - Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 10:00 - 18:00 Uhr
Montag: geschlossen

Weitere Informationen direkt unter: museum-der-alltagskultur.de