Eine partizipative Fotoausstellung im sam – Stadtmuseum am Markt in Wiesbaden
Menschen aus Wiesbaden entdeckten ihre Stadt neu: Sie zeigen in dieser Fotoausstellung ihre persönlichen Blicke auf die eigene Stadt. In einem Workshop von Sevrina Giard & Prof. Dr. Theo Steiner (Hochschule RheinMain) erprobten sie die entschleunigte Stadtwahrnehmung und fanden auf den Streifzügen mit ihren Kameras Kraftorte, Hotspots aber auch Störquellen.
Die Methode zur entschleunigten Stadtwahrnehmung entwickelten Sevrina Giard und Theo Steiner für ihr Jemandsland-Projekt (www.jemandsland.com). Die Suche wird dabei geleitet durch eine Geschichte, die man erhält. Mit dieser Einladung im Kopf sucht man im Stadtraum nach Motiven, die zu der Geschichte passen.
Darum Heiße! Quellen!
Die Geschichte für den Workshop im Stadtmuseum Wiesbaden handelt von heißen Quellen im übertragenen Sinne - also von Orten und Situationen, die eine besondere Kraft ausstrahlen. Es geht nicht um die Stadt der Sehenswürdigkeiten, sondern um die vielfältigen Dynamiken des Mit- und Gegeneinanders. Es geht um das lebendige Netzwerk, das eine Stadt ausmacht. Das Fotoprojekt setzt auf die aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Stadt. Der Workshop ermutigte die Teilnehmenden, ihre Umgebung aktiv zu erkunden und ihre Sichtweisen und Erfahrungen fotografisch auszudrücken. Damit zielt das Projekt auf den Aspekt der Teilhabe ab, die ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie ist: Jede Stimme zählt und wird gehört.
Die Menschen hinter den Kameras
An dem Workshop nahmen Menschen unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen biografischen Hintergründen teil. Vierzehn Menschen aus Wiesbaden haben die Gelegenheit genutzt um sich auf die Reise zur entschleunigten Wahrnehmung von Heißen! Quellen! einzulassen. Die Gruppe erkundete verschiedene Orte in Wiesbaden und entdeckte eine Vielzahl von Geschichten. Mit jeweils sechs Fotografien und kleinen Kommentaren erzählt jede Person, was sie mit Hilfe der Methode „Jemandsland“ herausgefunden hat. Die Teilnehmenden stellen sich in der Ausstellung vor und präsentieren ihre persönlichen Sichtweisen und Einsichten.
Beteiligt haben sich:
Harald Böhm, Stefan Ehlers, Dominik Häring, Eduard Hoffmann, Kira Jacobi, Paul Keast, Ursula
Paul, Carolin Julia Scholtz, Tim Siegert, Heike Steinbrück, Sandra Tönges, Patrick Ulges, Thomas Vogel, Michael Wojahn
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Hochschule RheinMain. Studierende des Studiengangs Kommunikationsdesign haben im Sommersemester 2024 das Thema des Workshops Heiße! Quellen! aufgegriffen. Sie zeigen einige ihrer Fundstücke in einer digitalen Bildpräsentation im Stadtmuseum und weitere ab dem 24. Oktober 2024 in einer Fotoausstellung auf dem Campus Unter den Eichen 5.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Mittwoch: 11:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 20:00 Uhr
Freitag - Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr
Montag: geschlossen
Weitere Informationen direkt unter: stadtmuseum-wiesbaden.de