Die Ausstellung ÜBER FARBE UND RAUM verbindet erstmals beide Kunstmuseen des Kreises Unna miteinander im Rahmen der Ausstellungsreihe Hellweg Konkret III.
In dieser haben sich Institutionen der Hellweg-Region und Arnsberg zusammengeschlossen und unter dem leitenden Thema „Raum“, als verbindendes, aber vielfältig interpretierbares Sujet die Ausstellungen dieser Reihe zusätzlich zum übergeordneten Rahmenkonzept des Konkreten verknüpft.

Werke von Josef Albers (Bottrop 1888–1976 New Haven) und Carlernst Kürten (Waltrop 1921–2000 Unna) aus der eigenen Sammlung, dem Kunstbesitz des Kreises Unna, waren die Grundlage für das Ausstellungskonzept, weitere Leihgaben der beiden modernen Künstler im Museum Haus Opherdicke zu einer Ausstellung zusammenzuführen. Eine weiterführende Idee des Projektes war es, ihre konkreten künstlerischen Ideen in der heutigen Zeit nachzuvollziehen, historisch zu verorten und räumlich zu aktualisieren.
Zu den zeitlich und inhaltlich korrespondierenden Ausstellungen wurden die beiden zeitgenössischen Künstlerinnen Frauke Dannert (Herdecke 1979) und Erika Hock (Dshangi-Dsher, Kirgisistan 1981) eingeladen, sich mit ihren Werken in das kuratorische Konzept einzubringen.

Josef Albers wurde mit seinen konstruierten Farbräumen Homages to the Square berühmt, in denen nicht nur das bloße Sehen angesprochen wird, sondern auch das Berichten über Farbe, das Versuchen einer sprachlichen Erfassung war für den Künstler wichtig. Dieser Austausch zielt weniger auf ein analytisch technisches Resultat als auf den individuellen Hintergrund der Betrachtenden. In der Ausstellung sind die Homages in großer Bandbreite als Gemälde und Siebdrucke vertreten. Dazu kommen ausgewählte Blätter aus der mit Sehexperimenten gefüllten Publikation Interaction of Color.

Die Spanne von Carlernst Kürtens Werken reicht von frühen, noch eher informell geprägten Bronzegüssen über dynamisch expressive Holzskulpturen und konstruktive Zeichnungen bis zur umfangreichen Serie von Plastiken aus gefaltetem Chromnickelstahl, mit denen er Kontrapositionen in die Struktur des öffentlichen Raumes gesetzt hat.

Frauke Dannerts Werke basieren auf der Collage. Ihre Fotoserien nutzen das Stilmittel der Mehrfachbelichtung, um den Fokus auf fragmentierte architektonische Motive zu richten, die sie konstruktiv zu abstrakten Zeichnungen verfremdet. Der Titel der Serie Gropius stellt eine Verbindung zu Walter Gropius her, dem berühmten Architekten und Gründer des Bauhauses, an dem Josef Albers ab 1923 lehrte.

Erika Hock schafft mit ihren Foldings aus poliertem Messing Konstrukte, die zu Fragen nach der Relation von Innen und Außen, zur Plastik als raumbildendem Objekt führen, und die schon bei Albers und Kürten in Bewegung gesetzte Form des Quadrats durch dreieckige Öffnungen weiter dynamisieren.


Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag: 10:00 - 17:30 Uhr
Montag: geschlossen

Weitere Informationen direkt unter: kreis-unna.de

27.10.2024 - 16.03.2025

Über Farbe und Raum. Frauke Dannert & Erika Hock / Josef Albers & Carlernst Kürten

Museum Schloss Cappenberg

Schlossberg 1b
59379 Selm