...von Otto Glaser, Lilo Rasch-Naegele und Franz Weiss 

Werbegrafik und Design arbeiten mit visuellen Signalen über Vorteile und Nutzen der 
angebotenen Waren und vermitteln somit bedarfsweckende Botschaften. 
Das hierbei aber nicht immer der beworbene Artikel im Zentrum stehen muss, zeigen die 
Werbegrafiken von Otto Glaser, Lilo Rasch-Naegele und Franz Weiss aus den 50er und 60er 
Jahren. 

Gemeinsam haben die drei vor allem eins: Die Arbeit für die ehemals in Kornwestheim 
beheimatete Schuhfabrik Salamander. Für ihre Kampagnen setzte Salamander in den 50er und 
60er Jahren weniger auf die reine Abbildung von Schuhen als Mittel der Information, sondern 
auf Abbildungen von mondänen Lebensweisen und der durchaus stereotypischen Abbildung der 
„heilen Welt“ und Familie. Auch andere Marken in und außerhalb von Baden-Württemberg 
fokussierten sich während des wirtschaftlichen Aufschwungs auf Abbildungen moderner, 
lustvoller Lebensarten, auf Eleganz und Mode anstatt einer reinen Gebrauchsgrafik um ihre 
Marken zu vertreten. Egal ob bei Bosch, Mercedes-Benz, Triumph oder Schiesser, Abbildungen 
von lockerem Lifestyle, eleganten Formen und glücklichen Familien kamen an und setzten die 
beworbenen Konsumgüter mal mehr, mal weniger auffällig in Szene. 

Eine Zusammenführung aus Entwurfszeichnungen, fertigen Werbemitteln und den beworbenen 
Konsumgütern bietet nun einen Überblick über die Werbemaßnahmen der, vor allem baden- 
württembergischen, Firmen und der Werbegrafik Otto Glasers, Lilo Rasch-Naegeles und Franz 
Weiss‘ in den 50er und 60er Jahren. 

Die Ausstellung ermöglicht eine Zeitreise zurück in die 50er und 60er Jahre. Der Blick führt 
hinein in ein Wäschegeschäft und dessen Werbeprodukte von Lilo Rasch-Naegele, geht weiter 
zum gemütlichen Schmökern in den von Otto Glaser entworfenen Modezeitschriften und reicht 
bis zur stimmigen Szenerie einer nostalgisch eingerichteten Wohnzimmerecke, in der Salamander- 
Werbesendungen angeschaut und dazu passende Schuhe und Werbemittel betrachtet werden 
können. 

Ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein bringt den Besucherinnen und Besuchern die 
Welt der Werbegrafik näher und rundet diese besondere Ausstellung zu den regional bedeutsamen 
Werbegrafiken Otto Glasers, Lilo Rasch-Naegeles und Franz Weiss‘ ab. Die besucherorientierte 
Vermittlung umfasst Führungen in unterschiedlichen Formaten und für verschiedene Zielgruppen, 
außerdem Sonderveranstaltungen wie Vorträge und thematisch passende Workshops. 

Mit zahlreichen Objekten und Werken aus den Sammlungen der Stadt Kornwestheim sowie 
Leihgaben des Archivs Lilo Rasch-Naegele, der Privatsammlung Urs Glaser, den Freunden der 
Kemptner Museen, dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden sowie dem Wirtschaftsarchiv 
Hohenheim, den Firmenarchiven Triumph und Speick, sowie den Konzernarchiven Bosch und 
Mercedes-Benz. 

Die Ausstellung wird gefördert von der Stiftung Kunst, Kultur und Bildung der KSK Ludwigsburg  sowie der Kulturförderung der SV SparkassenVersicherung

14.12.2024 - 02.11.2025

Ideale Linien Werbegrafik der 50er und 60er Jahre ....

Museum im Kleihues-Bau

Stuttgarter Straße 93
70806 Kornwestheim