Mit der Ausstellung PARADISE, PERFORMANCE, REPLICA. SLOVENIAN PHOTOGRAPHIC ART präsentiert das Fotografie Forum Frankfurt (FFF) drei Positionen zeitgenössischer Fotografie aus Slowenien. In den Arbeiten von Vanja Bucan, Jošt Dolinšek und Bojan Radovic geht es um die Inszenierung sozialer Rollen, den Blick des Individuums auf seine Umgebung und um das Spiel mit dem Phänomen der Wiederholung. Zugleich loten alle drei Künstler*innen auf jeweils eigene Weise die Grenzen von Fotografie experimentell und erfrischend aus.
Mit surreal inszenierten Bildkompositionen hinterfragt Vanja Bucan (*1973, Nova Gorica) gesellschaftspolitische Themen. In ihrer Serie Birds of Paradise – entstanden von 2021 bis 2023 im pandemiebedingten Rückzug ins Häusliche – thematisiert die Fotokünstlerin tradierte weibliche Rollen in der Abgeschiedenheit des Privaten. Die Frau primär zuständig für Kinderbetreuung und Haushalt oder reduziert auf dienstbereite Hände – solche Frauen-Bilder entstehen, indem Bucan ihre Fotografien zerlegt und dann zu humorvoll-hintergründigen Fotocollagen zusammenfügt, als Spiegel von Erlebtem und Einladung zum Nachdenken.
Jošt Dolinšek (*1997, Ljubljana) untersucht in seinen Werken die visuelle Wahrnehmung und Wirkung von Umgebung, insbesondere von Landschaft und Natur. Dabei beschäftigen den jungen Künstler weniger Umweltkrisen und deren Gründe, sondern grundsätzlicher die existenzielle und individuelle Haltung zu Zeit und Raum. Im Zentrum seiner Arbeit steht immer wieder der Umgang mit Ungewissheit, Verlust und Veränderung. Dolinšek experimentiert mit Medien, Materialien und Formen und kombiniert Fotografie mit Bewegtbild, Ton und Skulptur.
Seit den 1980er Jahren beschäftigt sich Bojan Radovic (*1960, Novo mesto) in seinen Werken mit dem Prinzip von Wiederholung, Kopie und Nachbildung. Der faszinierenden Bedeutungs- und Variationsvielfalt der „Replik“ geht der Fotokünstler mit sichtlichem Vergnügen nach, auf inhaltlicher und verfahrenstechnischer Ebene sowie mittels diverser Verweise in Fotografie- und Kunstgeschichte. Neben seiner künstlerischen Arbeit nimmt Radovic auch als Ausstellungsmacher, Verleger und Gründer der Foto-Institutionen Fotogalerie Novo mesto und House of Photography eine wichtige Rolle in der Fotoszene Sloweniens ein.
Zu sehen sind insgesamt rund 60 Arbeiten, darunter Fotografien, Installationen und MultimediaProjekte. PARADISE, PERFORMANCE, REPLICA. SLOVENIAN PHOTOGRAPHIC ART wurde kuratiert von Celina Lunsford und Co-Kuratorin Andrea Horvay. Die Ausstellung ist Beitrag des FFF zum Ehrengastprogramm Sloweniens bei der Frankfurter Buchmesse 2023.
Vanja Bucan (*1973, Nova Gorica, Slowenien) machte ihren Abschluss an der Royal Academy of Arts in Den Haag (Niederlande) im Fachbereich Fotografie. Bevor sie Fotokünstlerin wurde, studierte sie Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaften in Ljubljana (Slowenien) und engagierte sich im Umweltschutz, was sich auch in ihrem künstlerischen Schaffen spiegelt.
In ihrem unverwechselbaren künstlerischen Stil dekonstruiert sie ihre inszenierten Fotografien durch Aus- und Einschnitte sowie Neu-Kompositionen. Auf diese Weise erschafft sie veränderte Realitäten, die zur Fiktion verschwimmen. Viele ihrer Projekte drehen sich um ihre Visionen von Natur und wie die Menschheit mit ihr umgeht. Bucans Bild-Erzählungen berichten nicht von historischen Ereignissen, sondern reflektieren über die Psychologie unseres Alltags.
Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Gruppenausstellungen, Biennalen und Einzelausstellungen gezeigt und ausgezeichnet, u.a. im Kunsthaus Wien, Lentos Kunst Museum, Österreich; Benaki Museum während des Athens Photo Festival, Griechenland; bei den Bieler Fototagen, Schweiz; dem Circulations(s) Festival, Frankreich; im CAFA Art Museum Beijing, China; beim European Month of Photography (Bratislava, Berlin, Luxemburg); in Galerija Photon und Galerija Fotografija, Slowenien; bei Talent Latent, Spanien; Vento Solar, Brasilien; in der Leica Galerie Wetzlar sowie Artget Gallery, Belgrad, Serbien. Vanja Bucan lebt in Berlin.
Jošt Dolinšek (*1997, Ljubljana, Slowenien) arbeitet hauptsächlich mit dem Medium Fotografie und erweitert seine Werke installativ, skulptural und mit bewegten Bildern. In seinen Langzeitprojekten beschäftigt er sich mit der existenziellen Erfahrung von Umwelt und Zeit sowie der individuellen Beziehung zu beiden. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen Fragen zur Ungewissheit – von Perspektive, Dauer und Veränderung. Form und Materialität sind wesentliche Elemente seiner Werke und stehen oft in engem Zusammenhang mit den zugrundeliegenden Fragestellungen und dem Arbeitsprozess.
Dolinšeks künstlerischer Ansatz ist weitgehend nichtlinear und durchwoben mit verschiedenen Methoden und Materialien. Er verwendet Fotografie als eine Methode, die eher performativen als repräsentativen Charakter hat.
Jošt Dolinšek hat 2023 ein MFA-Programm für Fotografie an der HDK-Valand im schwedischen Göteborg abgeschlossen. 2020 erwarb er einen BA in Psychologie an der Universität von Ljubljana (Slowenien). Dolinšeks Arbeiten wurden 2020 im dritten Zyklus von Parallel – European Photo Based Platform und im Curiosa Sector von Paris Photo, Frankreich, ausgestellt. Daneben waren seine Werke u.a. zu sehen in der Röda Sten Konsthall, Göteborg (2023), der Photon Gallery, Ljubljana (2021) und Wien (2022), beim Charta Festival in Rom (2021), Landskrona Foto Festival, Schweden (2020), im Robert Capa Center, Budapest (2019) und beim Voies-off Festival, Arles (2018). Derzeit lebt und arbeitet der Künstler in Göteborg.
Bojan Radovic (*1960 Novo mesto, Slowenien) ist Fotograf, Kurator und Ausstellungsmacher. 1982 machte er seinen Abschluss in Fotografie am Swansea College of Art (UK). Radovics Werke wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland präsentiert. Sein Beitrag zur Entwicklung und zum Interesse an der künstlerischen Fotografie Sloweniens ist von europäischer Bedeutung: Bojan Radovic spielte eine wichtige Rolle bei der Etablierung der Fotografieszene in Novo mesto und gründete 1984 die Fotogalerija Novo mesto, die zu einem Zentrum der Fotografen-Community in seinem Land wurde. Außerdem gründete er in Novo mesto das House of Photography, wo er sich aktiv an verschiedenen fotografischen Projekten und Initiativen beteiligte und einen Austausch zwischen internationalen Künstlern ermöglichte.
Bojan Radovic nahm an Residencies in New York (2008) und London (2022) teil, und 2012 als erster slowenischer Fotograf am Projekt European Eyes on Japan. 2022/2023 zeigte die Galerija Jakopic, MGML, in Ljubljana, Slowenien, die Retrospektive Bojan Radovic. Replica; dazu erschien eine gleichnamige Monografie. Beides war Anregung für das Konzept der Ausstellung PARADISE, PERFORMANCE, REPLICA. SLOVENIAN PHOTOGRAPHIC ART 2023 im Fotografie Forum Frankfurt. Bojan Radovic lebt und arbeitet in Novo mesto.
Braubachstraße 30-32
60311 Frankfurt am Main