Mit „Let’s print in Leipzig LAB“ macht das Museum für Druckkunst Leipzig in Kooperation mit drei Leipziger Druckwerkstätten erneut das Immaterielle Kulturerbe Drucktechniken erlebbar. Bereits zum sechsten Mal zeigen ein Künstler/innen-Workshop mit anschließender Ausstellung zeitgenössische Druckgrafik und deren Entstehungsprozess. Neu ist in diesem Jahr der Zusatz „LAB“. Er steht für Labor und verweist darauf, dass neben den historischen Techniken des Hoch-, Tief- und Flachdrucks eine weitere Technik einbezogen wird, um die künstlerischen Möglichkeiten zu erweitern. In diesem Jahr wird die Cyanotypie zum Einsatz kommen.

„Let’s print in Leipzig  LAB“ ist die Fortsetzung der Zusammenarbeit dreier künstlerischer Druckwerkstätten (stein_werk. Werkstatt für Lithografie und Buchdruck / Thomas Franke, Atelier für zeitgenössische Radierung Leipzig / Maria Ondrej, atelier carpe plumbum / Thomas Siemon) mit dem Museum für Druckkunst. Eingeladen sind neun internationale Künstlerinnen und Künstler. Für zwölf Tage ist das Museum mit seinen Druckwerkstätten ihr gemeinsamer Arbeits- und Schaffensraum und regt zum künstlerischen Austausch an. Während des Workshops arbeiten sie an und mit den historischen Pressen, fachlich beraten und unterstützt von den Leiter/innen der Druckwerkstätten.

Nur in den historischen Werkstätten des Museums für Druckkunst können gleichzeitig drei verschiedene Drucktechniken, der Hoch-, Tief- und Flachdruck, künstlerisch genutzt werden. Dies ermöglicht völlig neue grafische Ausdrucksformen. Die Besuchenden des Museum können den Künstler/innen im Großen Drucksaal bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Im Anschluss zeigt die Ausstellung „Let’s print in Leipzig LAB“ die Arbeitsergebnisse.

Beteiligte Künstler/innen:
Radovan Cerevka (Košice, Slowakei), Matthias Geisler (Leipzig), Paule Hammer (Leipzig), Franz Jyrch (Leipzig), Trevor Kiernander (Montreal, Kanada), Klara Meinhardt (Leipzig), Inka Perl (Leipzig), Katrin Stangl (Köln), Majla Zeneli (Berlin)


Künstler/innen-Führungen: jeweils sonntags, 12 Uhr: 24.9., 22.10., 19.11.

Workshops: jeweils sonntags, 11 bis 16 Uhr: 8.10 + 12.11.:
Lithografie mit Thomas Franke und Linolschnitt mit Thomas Siemon 29.10.: Radierung mit Maria Ondrej