Grow it, Show it! ist die erste breit angelegte fotografische Ausstellung zum Thema Haare. Historische und zeitgenössische Fotografien, Videos und Filmclips zeigen Körperbehaarung wie Kopfhaare, Achselhaare, Beinhaare, Brusthaare, Barthaare oder Schamhaare und leuchten sie aus verschiedenen inhaltlichen und medialen Perspektiven aus. Gezeigt werden Arbeiten von Fotograf:innen und Künstler:innen wie Diane Arbus, Julia Margaret Cameron, Madame d’Ora, Anouk Kruithof, J.D. Okhai Ojeikere, August Sander oder Cindy Shermann neben Werbeplakaten, Plattencovern, YouTube-Tutorials und TikToks.
Haarmode und -trends finden seit dem frühen 19. Jahrhundert mit Hilfe der Fotografie internationale Verbreitung. Sie vermitteln zwischen Kunst-, Mode- und Werbefotografie oder fungieren als Medium politischer, religiöser und gesellschaftlicher Ausdrucksformen. Das von westlichen Vorstellungen geprägte Bild von „normaler“ Behaarung verdeutlicht, wie schmal der Grat zwischen „zu wenig“ und „zu viel“ oftmals ist. In den vergangenen Jahren wurde dies vielfach zum Ausgangspunkt feministischer, aber auch gendertheoretischer und postkolonialer Auseinandersetzungen. Doch Haare berühren über Alters- und Geschlechtergrenzen hinweg jeden und rufen bei den Menschen unmittelbare Bilder und Assoziationen hervor. In der Ausstellung Grow It, Show It! werden diese Bilder aufgegriffen und um neue Perspektiven erweitert. Als Ergänzung zu den historischen und zeitgenössischen Werken und Serien aus der Sammlung des Museum Folkwang werden Leihgaben aus öffentlichen und privaten Quellen zu sehen sein.
Mit Arbeiten von:
Hoda Afshar, Laura Aguilar, Diane Arbus, Ellen Auerbach, AWA Magazine, BALAM, Jürgen Baldiga, Barber Turko, Carina Brandes, BRAVO, Nakeya Brown, Tessica Brown, Julia Margaret Cameron, Jim Carrey, Chaumont–Zaerpour, Heather Dewey-Hagborg, Rineke Dijkstra, Juan Pablo Echeverri, Anna Ehrenstein, Lotte Errell, Jason Evans, Rotimi Fani-Kayode, Samuel Fosso, Pippa Garner, André Gelpke, Weronika Gęsicka, Camilo Godoy, Nan Goldin, Ulrich Görlich, Henriette Grindat, Carola von Groddeck, F. C. Gundlach, Johann Hinrich W. Hamann, Mona Hatoum, Florence Henri, Florian Hetz, David O. Hill & Robert Adamson, Thomas Hoepker, Ewald Hoinkis, Peter Hujar, Graciela Iturbide, Lebohang Kganye, Jens Klein, Peter Knapp, Herlinde Koelbl, Paul Kooiker, Anouk Kruithof, Andreas Langfeld, Alwin Lay, Zoe Leonard, Madame d’Ora, Mahmoud Manaa, Ana Mendieta, Sabelo Mlangeni, Suffo Moncloa, Marge Monko, Thandiwe Muriu, Nontsikelelo Mutiti, Helmut Newton, Satomi Nihongi, Nicholas Nixon, Fred Odede, Bubu Ogisi, Mobolaji Ogunrosoye, J. D. 'Okhai Ojeikere, Ulrike Ottinger, Helga Paris, Doris Quarella, Rebecca Racine Ramershoven, Alfred A. Rau, Eugene Richards, ringl + pit, Roxana Rios, Torbjørn Rødland, Thomas Ruff, RuPaul, August Sander, Viviane Sassen, Max Scheler, Yinka Shonibare CBE RA, Lorna Simpson, Annegret Soltau, John Stezaker, Tabboo!, Juergen Teller, Hank Willis Thomas, Wolfgang Tillmans, Marie Tomanova, Tunga, Danielle Udogaranya, Dorothea von der Osten, William Wegman, Tom Wood, Yatreda, Leyla Yenirce, Sheung Yiu
Die Ausstellung wird gefördert von E.ON.
Museumsplatz 1
45128 Essen