Lenbachhaus: „Hallo Kunstbau, du siehst heute anders aus. Was ist los mit dir?“
Kunstbau: „Ich probiere mal was Neues.“

„Hallo, mein Name ist Kunstbau.“ ist ein Projekt der „Bildung und Vermittlung“ im Lenbachhaus. Hier wird der Ausstellungsraum zum Testfeld, in dem Vermittlungsprozesse, Begegnungen, Diskurse und gemeinsames Machen im Museum (neu) erprobt werden.

Im Mittelpunkt des Projektes steht das (Mit-)Machen: bauen, lesen, schlendern, entdecken, ausprobieren, verändern, miteinander reden, diskutieren, zuhören, schreiben, erfinden, nachdenken, träumen, entwerfen, vorschlagen, verwerfen, improvisieren, spielen, tanzen, üben, tauschen, erforschen, erzählen, entspannen, schlafen, Kaffee trinken, spontan entscheiden und sich überraschen lassen.

In Kooperation mit Künstler*innen, Vereinen, Kollektiven, Institutionen und Bildungseinrichtungen beschäftigen wir uns mit Räumen. Wir fragen uns: Wie können Kulturorte und öffentliche Räume einladender und durchlässiger für unterschiedliche Menschen und Ideen werden? Wie können wir voneinander lernen und Verbindungen schaffen? 

Der Kunstbau wird zum Testfeld, in dem Vermittlungsprozesse, Begegnungen, Diskurse und gemeinsames Machen im Museum (neu) erprobt werden.
Das Projekt ensteht in Kooperation mit Künstler*innen, Vereinen, Kollektiven, Institutionen und Bildungseinrichtungen und beschäftigt sich mit Räumen. Wie können Kulturorte und öffentliche Räume einladender und durchlässiger für unterschiedliche Menschen und Ideen werden? Wie können wir voneinander lernen und Verbindungen schaffen?
 
Im Mittelpunkt des Projektes steht das (Mit-)Machen: Bauen, Lesen, Schlendern, Entdecken, Ausprobieren, Verändern, Miteinander Reden, Diskutieren, Zuhören, Schreiben, Erfinden, Nachdenken, Träumen, Entwerfen, Vorschlagen, Verwerfen, Improvisieren, Spielen, Tanzen, Üben, Tauschen, Erforschen, Erzählen, Entspannen, Schlafen, Kaffee Trinken, Spontan Entscheiden und Sich Überraschen Lassen.

In Zusammenarbeit mit:
BNAG (Oliver-Selim Boualam und Lukas Marstaller), KOLLABS III Satellit (Andrea Lesjak), Mirja Reuter und Florian Gass, Raumfragen (Lisa Jäger, Raphael Krome und Adrian Sölch)

Beteiligte:
[kon] paper e.V., Aida Bakhtiari (PIXEL), Andrea Ideli, Anna McCarthy, Bayerische Staatsoper/Bayerisches Staatsballett (Celina von Trzebiatovski), Chribaxe (Ifunanya Concilia Dimaku), Claudia Djabbari, Creativity Lab @ TUM Think Tank (Sandra Cortesi, Camila Hidalgo, Anyu Jiang), Die_Redaktion (Julia Richter und Jakob Weiß), Domenica Ewald, Elena Sinanina, Elisa Morell, Federico Delfrati, Gehörlosenverband München und Umland e.V. (Martina Odorfer, Helen Wollstein-Gouba), glitch bookstore (Anne Kristin Kristiansen, Nadine Osbild, Johanna Hopp), Hülya Bozkurt-Weller (Careteria), Ilgın Eke, Import Export (Barbara Galli-Jescheck), Jennifer Keusgen, Jiréh Emanuel, Klaus Dietl, Kristina Schmidt, Laura Leppert, Lilian Polosek, Lilli Roser, Lisa Kern, Maria Margolina, Markus Zimmermann, Martina Tiefel, Mittelschule am Gerhart-Hauptmann-Ring, Museum Signers (Sabrina Göb, Martina Odorfer), Playground GbR (Sahra Huby, Quindell Orton, Anna Konjetzky), Roberto Uribe Castro, RuhrgebietsSpatzen, Schauburg (Xenia Bühler), Schnecken im Hochbeet, Selia Fischer, Sophia Klink, Stefanie Adamitz, Stephanie Müller, Tanz inklus!ve und Tanz für Alle/DanceAbility (Ute Schmitt, Andrea Marton, Ralf Otto), Timothy Robb, Verena Seibt, Zoro Babel