Das Haus am Löwenwall im historischen Magni-Viertel ist ein klassischer Jugendstilbau mit floralen Ornamenten und geschwungenen Linien. Er wurde zwischen 1904 und 1906 nach Plänen des Architekten Max Osterloh erbaut. Innen erwarten den Besucher ein imposanter Lichthof mit Rundbögen sowie lichtdurchflutete Raumfluchten und filigrane Wandmalereien. Kinder erleben das Museum durch das museumspädagogische Programm auf spielerische und spannende Weise. Neben der Ständigen Ausstellung präsentiert das Haus am Löwenwall Sonderausstellungen von internationalem Rang.

Die Sammlungen im Haus am Löwenwall:

 

Gemäldegalerie

Kern der Gemäldesammlung sind Werke des 19. Jahrhunderts. Zu entdecken sind u. a. erhabene Landschaften, lebendige Porträts, berührende Szenen und Wege zur Moderne.

 

Sakrale Kunst

Die Sammlung zeigt die faszinierende Vielfalt spätmittelalterlicher Bildschnitzereien, kostbare Altarmalereien und buchstäblich anbetungswürdige Reliquien.

 

Kunstgewerbe

Unser Museum präsentiert Fayencen und Porzellan, Silberarbeiten, Möbelkunst und die größte öffentliche Sammlung von Lackwaren der Braunschweiger Manufaktur Stobwasser.

 

Ethnographische Sammlungen

Die Exponate in der Ethnographischen Abteilung vermitteln hautnah ferne Kulturen. Neben Kunst- und Kulturgütern nordamerikanischer Indianer sind Objekte aus Südamerika, der Südsee, Indonesien und Afrika zu erkunden.

 

Historische Musikinstrumente

Die historischen Musikinstrumente aus vielen Kulturkreisen stammen überwiegend aus Schenkungen der Familie Steinweg, die in New York das Unternehmen Steinway & Sons gründete. Zu sehen sind herausragende Tasten-, Zupf-, Streichund Blasinstrumente.

 

Formsammlung Dexel

Die ab 1941 zusammengetragene Formsammlung Dexel war ein museales Experiment zum Thema Gestaltung. Sie umfasst Kunstgewerbe aus vielen Regionen und Epochen und lädt ein zum vergleichenden Sehen.