Emi Otaguro sieht Ähnlichkeiten zwischen der Form einer schlafenden Katze und den geografischen Umrissen eines Tafelbergs, im Englischen "mesa" – so auch der Titel ihrer ersten Einzelausstellung in Deutschland.
Im Künstlerhaus Bethanien präsentiert Otaguro Zeichnungen auf Papierservietten, reliefartige Gemälde aus Kaugummi und Fotos von momentanen Begegnungen ihrer Kaugummiarbeiten und dem Fell vorbeistreunender Katzen. Im Fokus ihrer Arbeiten stehen das Wesen des Menschen und die Frage nach der Definition des kollektiven Unterbewussten und des Archetypen in den Schriften von C. G. Jung. Dieser Archetyp existiert universell in der Psyche jedes Einzelnen und dient als grundlegendes Strukturelement für Denkmuster, Vorstellung oder Handlung. Auf der Suche nach dem Kern unseres Seins interessieren die Künstlerin ziellose Alltagsgesten der Menschen.

Für ihre Serie sun bath werden Formen von Hunden und Menschen beim Sonnenbaden aus Kaugummi hergestellt. Wenn Otaguro diese Figuren im weiteren auf Katzenrücken legt, sieht sie das Fell als einen Kanal, in dem sich zwei Umgebungen treffen, das Innere und das Äußere. Bei napkins konzentriert sich die Künstlerin auf ein anderes Dazwischen. Die Idee zu der Arbeit entstand während verschiedener kurzer, freier Momente in ihrem Berliner Alltag, wie z.B. dem Warten auf ihren Tee im Café. Mit flüchtigen Zeichnungen feiert sie das Freisein von Gedanken und das unbewusste Spiel mit Papierservietten. Ein wiederkehrendes Thema ihrer Zeichnungen sind Hunde. In den letzten Jahren hat sich Otaguro sowohl für positive als auch für negative Beziehungen zwischen Mensch und Haustier interessiert. In der Videoarbeit covers fängt sie nun die Empfindsamkeit von Hunden durch ihre sich ändernden Gesichtsausdrücke ein. Zusätzlich werden mehrere Holzstäbe, die einst im Park von Hunden besessen und geschätzt wurden, in der Galerie als Beweis ihrer Vorlieben und als Fundstücke gezeigt.

Emi Otaguro *1980 in Fukuoka, Japan, lebt und arbeitet in Berlin, Deutschland und Aichi, Japan. Otaguro ist Trägerin des Allotment Travel Award 2016 sowie des Art Award Tokyo Marunouchi 2008. Sie erhielt einen Master of Arts von der Tokyo National University of Fine Arts and Music (Tokyo University of the Arts). Ihre Einzelausstellungen fanden in der Tokyo Opera City Art Gallery und KAYOKOYUKI, Tokio, Japan statt. Derzeit ist sie für zwölf Monate Stipendiatin der Agency for Cultural Affairs, Government of Japan (Bunkacho) im Rahmen des Internationalen Atelierprogramms.


Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag: 14:00 - 19:00 Uhr

Weitere Informatione direkt unter: bethanien.de

17.01. - 09.02.2020

Emi Otaguro: Mesa

Künstlerhaus Bethanien

Kottbusser Straße 10
10999 Berlin