• Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Media
  • Kalender
  • Über uns
  • Anmelden
  • EN

Städel Museum

Frankfurt am Main

Aktuelle Ausstellungen

Andreas Mühe (*1979) Kreidefelsen, 2014 Aus der Serie: Neue Romantik Chromogener Farbabzug 181,4 × 226,4 cm Andreas Mühe © Andreas Mühe, VG Bild-Kunst Bonn, 2021
16.02. - 11.09.2022

Andreas Mühe: Stories of conflict

Ottilie W. Roederstein (1859–1937) Selbstbildnis mit wei?em Hut, 1904 ?l auf Leinwand, 55,3 x 46,1 cm St?del Museum, Frankfurt am Main Foto: Städel Museum
20.07. - 16.10.2022

Frei. Schaffend. Die Malerin Ottilie W. Roederstein

Guido Reni (1575–1642) Himmelfahrt Mariens, ca. 1596–1597 ?l auf Kupfer, 58,0 x 44,4 cm St?del Museum, Frankfurt am Main Foto: St?del Museum
23.11.2022 - 05.03.2023

Guido Reni. „Der Göttliche“

Ugo Rondinone sunrise. east. march, 2005 Aluminium, Betonsockel, 200x120x110 cm, Courtesy the artist, Foto: Stefan Altenburger
24.06. - 30.10.2022

Ugo Rondinone

Meister der Johannes Baptista St. Bartholom?us, 15. Jahrhundert Kupferstich, 163 x 82mm St?del Museum, Frankfurt am Main Foto: St?del Museum
28.09.2022 - 08.01.2023

Vor Dürer. Der frühe Kupferstich

Videos

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/9dMaiT3OmNs/maxresdefault.jpg
Was passiert, wenn die Malerei die Wand verlässt? – Kunst nach 1945 im Städel Museum

Jahrhundertelang ging es in der Malerei um die Illusion von Räumlichkeit. Lucio Fontanas "Concetto spaziale" (ab 1962) war im wahrsten Sinne des Wortes ein e...

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/I7Y91KDqLlQ/maxresdefault.jpg
Welche Formen hat das Formlose? – Kunst nach 1945 im Städel Museum
Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/5pD3xPTruZc/maxresdefault.jpg
Fotografie vs. Malerei: Wo ist die Grenze? – Kunst nach 1945 im Städel Museum

Lange galt die Annahme, die Fotografie sei nur zum Dokumentieren da und allein die Malerei könne etwas Neues erfinden. Aber gibt es eine solche strikte Grenz...

Ursprung: https://api-cdn.arte.tv/api/mami/v1/program/de/098968-000-A/940x530
Ausstellung: Skulpturen-Spaziergang im Städel-Museum - Die ganze Doku | ARTE

"En Passant" heißt die neue Sonderausstellung des Städel-Museums in Frankfurt. Sie beschäftigt sich mit Impressionismus in der Skulptur. Bei Impressionismus denken die meisten wohl eher an Monet und Renoir: der Eindruck eines flüchtigen Moments, magisch auf Leinwand gebannt. Die innovativen Ideen des Impressionismus lassen sich aber auch auf die Bildhauerei übertragen.

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/L09bRYTHcnQ/maxresdefault.jpg
Warum ein Museum mehr ist als Bilder an der Wand (Willkommensvideo Bildungswoche)
Kommt mit ins Museum: Anne zeigt euch, warum es Sinn macht, sich die Kunstwerke im Städel Museum mal in echt anzugucken. Außerdem klärt sie warum „Das Mittag...
Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/0J95vHFBG24/maxresdefault.jpg
ASK AN ARTWORK – Fragen an die Kunst: Thomas Lawrence

Thomas Lawrence malte 1790 das „Bildnis der Kinder des Lord George Cavendish“ und schickte die Kinder buchstäblich eine Runde an die frische Luft. Warum sehe...

Thomas Lawrence

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/abbHgKQBBNg/maxresdefault.jpg
Städels Beckmann / Beckmanns Städel. Die Jahre in Frankfurt

Max Beckmann (1884–1950) ist wie kaum ein anderer Künstler mit dem Städel Museum und Frankfurt verbunden. Er verbrachte die längste und wichtigste Zeit seine...

Max Beckmann

Ursprung: https://api-cdn.arte.tv/api/mami/v1/program/de/098411-002-A/1920x1080?ts=1636119324&type=TEXT&watermark=true
Giganten der Kunst: Rembrandt - Film in voller Länge | ARTE
Er führte lange ein Leben im Licht, bevor die Schatten ihn in die Tiefe rissen: Rembrandt. Mit seinen Porträts scheint er direkt die Seele der Menschen zu erfassen. Aber wie wurde aus dem Sohn eines Müllers das barocke Malergenie, das die Welt der Kunst für immer verändert hat? Die Doku beleuchtet Leben und Werk des Meisters mit modernster Animationstechnik. (Bis 03.01.2022 verfügbar)

Rembrandt Harmenszoon van Rijn

Ursprung: https://api-cdn.arte.tv/api/mami/v1/program/de/104036-000-A/1920x1080?ts=1345845600&type=TEXT&watermark=true
Renoir - Porträt einer Zeitenwende - Die ganze Doku | ARTE
Auguste Renoir ist einer der "Erfinder" des Impressionismus, der mit seiner Neuartigkeit das zeitgenössische Publikum schockiert. Neu ist, wen Renoir malt und wie er malt. Keine adelige Gesellschaft, sondern Pariserinnen und Pariser aller Schichten beim Sonntagsvergnügen. ARTE zeigt die Sendung anlässlich der Ausstellung "Renoir. Rococo Revival" (2.3.–19.6.2022) im Frankfurter Städel. (Verfügbar bis 30/05/22)

Auguste Renoir

News

Kleine Tänzerin

DEGAS‘ KLEINE 14-JÄHRIGE TÄNZERINKLEINE TÄNZERIN – GROSSER SKANDAL

Edgar Degas stellte nur ein einziges Mal eine Skulptur aus: Die Kleine 14-jährige Tänzerin wurde zum Meilenstein der impressionistischen Skulptur – und zum persönlichen Fiasko für den Künstler. Was war geschehen? 

Ursprung: https://kioctn.37x.cloud/img/f4c43c19e80ddc07/live/0570c99f8c2256f0?fm=jpg&fit=crop&w=1000&h=600
Digitorial: Making van Gogh

Er ist einer der bekanntesten Maler der Geschichte. Der kräftige Pinselstrich und die eigenwillige Malweise scheinen unverwechselbar: Vincent van Gogh! Zu Lebzeiten wurde er jedoch verhöhnt und kaum wertgeschätzt. Wie genau wurde der Künstler vom Geheimtipp zum Bestseller?

Van Gogh

Ursprung: https://www.fr.de/bilder/2020/08/07/90019916/23633695-staedelmuseumfr03-230720-2uOLkF2DWNef.jpg
Blaue Wunder im Städel 

Zu einem Museumsbesuch im Sommer locken in Frankfurt bunte Farben - und kühle Räume, in denen es auch schön still ist.

Ursprung: Digitale Sammlung des Städel Museums Foto: Städel Museum - Norbert Miguletz
Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne
Erleben Sie „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“: Unser E-Learning-Angebot führt Sie durch die Kunst von 1750 bis heute – multimedial, unterhaltsam und abwechslungsreich. Nominiert für den Grimme Online Award 2017.
Ursprung: https://blog.staedelmuseum.de/wp-content/uploads/2020/04/Staedel_EnPassant_Ausstellungsansicht2_header.jpg
Auftritt Degas, Rodin, Rosso
Der Aufbau und die geplante Eröffnung von EN PASSANT fielen genau mit dem Beginn der Corona-Krise zusammen. Wie haben Sie diese letzten Wochen als Kuratoren der Ausstellung erlebt? Eva Mongi-Vollmer: Es war eine seltsame Situation. Der Aufbau unserer Ausstellung fiel in eine Zeit der Ungewissheit
Ursprung: https://www.swr.de/swr2/kunst-und-ausstellung/1601395737828,schaulust-in-frankfurt-niederlaendische-zeichnungen-aus-dem-18-jahrhundert-102~_v-16x9@2dS_-6be50a9c75559ca1aaf1d0b25bae287afdcd877a.jpg
„Schaulust“ in Frankfurt: Niederländische Zeichnungen aus dem 18. Jahrhundert
Das Städel in Frankfurt besitzt mit etwa 600 Werken einen großen Bestand an niederländischen Zeichnungen des 18. Jahrhunderts. Die Ausstellung „Schaulust“ lädt ein, die Alltags- und Naturmotive zu entdecken.
Ursprung: https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/feuilleton/kunst/1171155655/1.7000985/facebook_teaser/epochenbild-max-beckmanns.jpg
Teuerster Ankauf des Städel: Krieg und Frieden im Gesicht
Die Essenz der Zwanziger in einem Bild: Das Städel Frankfurt erwirbt als teuersten Ankauf seiner Geschichte ein Gemälde, das im Grunde...
Ursprung: https://blog.staedelmuseum.de/wp-content/uploads/2020/10/st_presse_beckmann_selbstbildnis_mit_sektglas_1919_web.jpg
Auf Beckmann!

Herr Demandt, Sie haben sich seit Ihrem Amtsantritt vor drei Jahren für den Erwerb des „Selbstbildnis mit Sektglas“ (1919) eingesetzt. Wieso war Ihnen ausgerechnet dieses Werk so wichtig? Philipp Demandt: Tatsächlich war mir der Erwerb dieses Schlüsselwerks ein ganz großer, auch ganz persönlicher

Max Beckmann

Ursprung: https://blog.staedelmuseum.de/wp-content/uploads/2020/09/STAEDEL-EN-PASSANT_DSC8320.jpg
Die ersten impressionistischen Skulpturen
Zwischen 1874 und 1886 fanden in Paris die acht sogenannten Impressionisten-Ausstellungen statt. Anders als  beim offiziellen, staatlich organisierten Salon trafen hier anstelle einer Jury die Künstler selbst die Werkauswahl und schufen sich auf diese Weise eine unabhängige Plattform. Im Vergleich z
Ursprung: https://blog.staedelmuseum.de/wp-content/uploads/2020/09/Ausstellungsansicht-En-passant-mit-Auguste-Rodins-Eva-1881-Städel-Museum-Frankfurt-am-Main.jpg
Impressionist wider Willen
Der Vergleich mit Monet Rodins Wege haben sich kaum mit denen der Impressionisten gekreuzt. Eine einmalige Ausnahme bildet eine Ausstellung in der Pariser Galerie von Georges Petit im Jahr 1889, initiiert von Claude Monet. Sie stellte Arbeiten der beiden Künstler – Gemälde Monets und Skulpturen Rod
Ursprung: https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/feuilleton/2242611721/1.7210639/facebook_teaser/r-b-kitaj-portrait-of-philip.jpg
Neuer Ankauf im Städel: Die Wahrheit steht in seinem Angesicht
Eine herausragende Porträtzeichnung R. B. Kitajs bereichert die Sammlung des Städel Museums Frankfurt: Sie zeigt den Schriftsteller...
Ursprung: https://www.hessenschau.de/kultur/philipp-demandt-102~_t-1613658451764_v-16to9.jpg
Städel-Chef Demandt: "Museen sind keine Freizeiteinrichtungen"
Museen sind nicht das "Pausenbrot der Gesellschaft", sondern ihre Grundlage, sagt Philipp Demandt, Chef des Frankfurter Städel. Im Interview wünscht er sich, dass die Ausstellungshäuser nicht erst nach Baumärkten geöffnet werden.
Ursprung: https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/1432143095/1.7237635/facebook_teaser_fplus/max-beckmann-1884-1950-eisgang.jpg
Ausstellung im Städel: Max Beckmann und das Welttheater am Main
Das Städel hat wieder geöffnet. Es zeigt mit „Städels Beckmann/Beckmanns Städel“ eine Schau mit grandiosen Werken und kulturhistorischen...

Max Beckmann

Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/2284600663/1.7415068/facebook_teaser/karl-theodor-gremmler-ohne.jpg
Städel: Neue Schule des Sehens
Die Geschichte hinter den Bildern: Das Städel Museum in Frankfurt zeigt Fotografien der zwanziger und dreißiger Jahre. Sie reichen von...
Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/feuilleton/3792453321/1.7455338/facebook_teaser/lufthansa.jpg
„Neu sehen“ im Städel: Schauen wie die Frösche, fotografieren wie die Vögel
Das Frankfurter Städel präsentiert in der wunderbaren Ausstellung „Neu sehen“ die Fotografie der zwanziger und dreißiger Jahre.
Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/rhein-main/1959626606/1.7524974/facebook_teaser/hund-und-hase-abwaerts-das.jpg
Bedeutende Schenkung: Mehr Baselitz für das Städel Museum
Die Kunstsammlerin Dorette Staab übergibt dem Frankfurter Städel elf Frühwerke von Georg Baselitz. Nun sind sie in einer...

Georg Baselitz

Ursprung: https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/1955727982/1.7571069/facebook_teaser/auf-rembrandts-tronie-mann-mit.jpg
Rembrandt im Städel: Ein großes Maß an Ich
Einfach mal vergleichen: Was konnte er, das andere nicht konnten? Das Frankfurter Städel zeigt den Aufstieg Rembrandts und fragt nach den...

Rembrandt Harmenszoon van Rijn

Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/1613625267/1.7565788/facebook_teaser/led-technik-und-wandfarben-in.jpg
Städel Museum Frankfurt: Alte Meister in neuer Frische
Das Frankfurter Städel Museum hat seine Alten Meister neu gehängt und um einige Neuerwerbungen ergänzt. In frisch renovierten Räumen...
Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/3778550429/1.7595894/facebook_teaser_fplus/stairway-to-heaven-auf-oskar.jpg
Jahrhundertschenkung an Städel: Drei Rosse und viel rares Öl für Frankfurt
Marc, Klee, Ernst und viele viele mehr: Das Städelmuseum Frankfurt kann mit einer Jahrhundertschenkung glücklich Kriegs- und andere...
Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/537528016/1.7602138/facebook_teaser/klaus-gallwitz-vor-dem-werk.jpg
Zum Tod von Klaus Gallwitz: Die Sieben als Erfolgscode
Erfinder der Blockbuster-Ausstellungen und Avantgardist pragmatischer Innovationen: Klaus Gallwitz war zwanzig Jahre lang Direktor des...
Ursprung: Rembrandt Harmensz van Rijn, Selbstbildnis mit Samtbarett und einem Mantel mit Pelzkragen, 1634
Nennt mich Rembrandt! Durchbruch in Amsterdam
REMBRANDT.STAEDELMUSEUM.DE Digitorial® zur Ausstellung Nennt mich Rembrandt! Durchbruch in Amsterdam

Rembrandt Harmenszoon van Rijn

Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/3243677746/1.7810860/facebook_teaser/fake-angela-merkel-von.jpg
Fotoausstellung im Städel: In der Rolle der Kanzlerin
Angela Merkel hängt jetzt im Frankfurter Städel Museum. In echt – und als Rollenbild: Der Fotograf Andreas Mühe stellt sein Werk vor.

Andreas Mühe

Ursprung: https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/feuilleton/1790700709/1.7844661/facebook_teaser/ein-vorbild-fuer-renoir-madame.jpg
Renoir und Rokoko im Städel: Als die Grande Nation auferstand
Wer hat da bitte geschlafen? Das Städel Frankfurt zeigt anhand von 120 Gemälden von Auguste Renoir und anderen Impressionisten den...
Ursprung: https://www.fr.de/bilder/2022/07/19/91676621/29409639-selbstbildnis-mit-roter-muetze-1894-bild-kunstmuseum-basel-foto-martin-buehler-1Nj0704BGIfe.jpg
Ottilie Roederstein im Frankfurter Städel Museum: Künstlerin sein und Geld verdienen
Ottilie W. Roederstein im Frankfurter Städel Museum: Die Erfolgsgeschichte der Malerin ist auch eine Geschichte der berufstätigen Frau.

Ottilie W. Roederstein

Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/3932604489/1.8184914/facebook_teaser/doppel-die-verlobten-1897.jpg
Ottilie Roederstein im Städel: Eine ganz und gar ungewöhnliche Frau
Ottilie Wilhelmine Roederstein hat gegen alle Widrigkeiten ihren Weg gemacht. Ihr eindrucksvolles Schaffen zeigt jetzt eine große...

Ottilie W. Roederstein

Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/2304656440/1.8184480/facebook_teaser/klarer-blick-auf-das.jpg
Ottilie Roederstein im Städel: Man ist verrückt nach ihr in Frankfurt
Das Städel Museum zeigt Gemälde und Zeichnungen von Ottilie W. Roederstein, die zur ersten Garde der Bildnismalerei in Deutschland gehört.

Ottilie W. Roederstein

  


AUDIOGUIDE:
Der Audioguide ist für 4 Euro beziehungsweise 7 Euro für 2 Audioguides und nach Hinterlegung eines Pfands an der Kasse des Städel Museums erhältlich.


    

Städel Museum, Außenfassade © Foto: Städel Museum

Profil

1815 als bürgerliche Stiftung von dem Bankier und Kaufmann Johann Friedrich Städel begründet, gilt das Städel Museum als älteste und renommierteste Museumsstiftung in Deutschland. Die Vielfalt der Sammlung bietet einen nahezu lückenlosen Überblick über 700 Jahre europäische Kunstgeschichte – vom frühen
14. Jahrhundert über die Renaissance, den Barock und die klassische Moderne bis in die unmittelbare Gegenwart. Insgesamt umfasst die Sammlung des Städel rund 3.100 Gemälde, 660 Skulpturen, über 4.600 Fotografien und über 100.000 Zeichnungen und Grafiken. Höhepunkte der Sammlung bilden Werke von Künstlern wie Lucas Cranach, Albrecht Dürer, Sandro Botticelli, Rembrandt van Rijn, Jan Vermeer, Claude Monet, Pablo Picasso, Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann, Alberto Giacometti, Francis Bacon, Gerhard Richter, Wolfgang Tillmans oder Corinne Wasmuht. Neben dem Sammeln und Bewahren bilden die wissenschaftliche Erforschung des Bestandes sowie die Entwicklung von Ausstellungen aus dem Sammlungszusammenhang heraus Schwerpunkte der Museumsarbeit. Ein weiteres zentrales Anliegen ist die zielgruppenspezifische Kunstvermittlung, die sich mit den Sammlungsinhalten ebenso wie mit allgemeinen Fragen zur Kunst auseinandersetzt und an ein vielfältiges Publikum gerichtet ist. Die hohe Aktivität im Forschungs-, Ausstellungs- und Vermittlungsbereich sowie die herausragende Qualität der Sammlung sichern dem Städel einen hochrangigen Platz in der internationalen Museumslandschaft. Als bedeutendste kulturelle Bürgerstiftung in Deutschland steht das Städel darüber hinaus beispielhaft für ein breites bürgerschaftliches Engagement, das ganz wesentlich zur Erhaltung und Entwicklung dieser Kulturinstitution beiträgt.


Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Samstag, Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag, Freitag: 10:00 - 21:00 Uhr
Montag: geschlossen


Änderungen vorbehalten – aktuelle Öffnungszeiten und Preise finden Sie hier.


Eintritt :
Erwachsene: 14 Euro
Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt frei.

Gruppen: Ab 10 Personen: ermäßigter Eintrittspreis pro Person.
Für alle Gruppen ist generell eine Anmeldung erforderlich unter Telefon: +49(0)69-605098-200


Anfahrt:
Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
U1, U2, U3 und U8 (bis Schweizer Platz)
Tram 15 und 16 (bis Otto-Hahn-Platz)
Bus 46 (bis Städel)

Mit dem PKW:
Folgende Parkhäuser befinden sich in der Nähe: Walter-Kolb-Straße 16 (Alt-Sachsenhausen), Willy-Brandt-Platz 5 (Schauspiel Frankfurt), Untermainanlage 1 (Untermainanlage)


Barrierefreier Zugang:
Für bewegungseingeschränkte Besucher und Besucher mit Kinderwagen ist das Städel Museum über einen Aufzug an der Ostseite des Museums zugänglich.

Städel Museum

Schaumainkai 63
60596 Frankfurt am Main
www.staedelmuseum.de
Auf der Karte anzeigen
Auf der Karte anzeigen
  • Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Kalender
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Registrieren
  • Impressum
  • ANB
  • Datenschutz
Copyright 2022 – Art is next – Alle Rechte vorbehalten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere InformationenOK