• Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Media
  • Kalender
  • Über uns
  • Anmelden
  • EN
Zur Eindämmung der Covid-19-Infektionen bleiben bis zum 31. Januar 2021 alle Ausstellungshäuser in Deutschland geschlossen.

Städel Museum

Frankfurt am Main

Aktuelle Ausstellungen

Gerhard Richter (*1932) Kahnfahrt, 1965 Öl auf Leinwand 150 × 190 cm Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum, Frankfurt am Main © Gerhard Richter (31102019)
Dauerausstellung

Zurück in die Gegenwart. Neue Perspektiven, neue Werke - Die Sammlung von 19545 bis heute

Online: Museum für zu Hause – Live Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz
Dauerausstellung

Museum für zu Hause – Live

Aert Schouman, Eine Spitzschwanz-Paradieswitwe und ein Dominikanerkardinal
01.10.2020 - 10.01.2021

Schaulust. Niederländische Zeichenkunst des 18. Jahrhunderts

Rembrandt Harmensz van Rijn (1606–1669) Selbstbildnis mit Samtbarett und einem Mantel mit Pelzkragen,1634 Eichenholz 58,4 × 47,7 cm © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt
06.10.2021 - 30.01.2022

Nennt mich Rembrandt! Durchbruch in Amsterdam

Videos

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/9dMaiT3OmNs/maxresdefault.jpg
Was passiert, wenn die Malerei die Wand verlässt? – Kunst nach 1945 im Städel Museum

Jahrhundertelang ging es in der Malerei um die Illusion von Räumlichkeit. Lucio Fontanas "Concetto spaziale" (ab 1962) war im wahrsten Sinne des Wortes ein e...

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/387jbz6nP-8/maxresdefault.jpg
EN PASSANT. Impressionismus in Skulptur - Ausstellungsfilm

#StaydelAtHome In unserem Ausstellungsfilm erläutern die Kuratoren, wie sich die Eigenschaften der impressionistischen Malerei wie Licht, Farbe, Bewegung – s...

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/I7Y91KDqLlQ/maxresdefault.jpg
Welche Formen hat das Formlose? – Kunst nach 1945 im Städel Museum
Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/5pD3xPTruZc/maxresdefault.jpg
Fotografie vs. Malerei: Wo ist die Grenze? – Kunst nach 1945 im Städel Museum

Lange galt die Annahme, die Fotografie sei nur zum Dokumentieren da und allein die Malerei könne etwas Neues erfinden. Aber gibt es eine solche strikte Grenz...

Ursprung: https://api-cdn.arte.tv/api/mami/v1/program/de/098968-000-A/940x530
Ausstellung: Skulpturen-Spaziergang im Städel-Museum - Die ganze Doku | ARTE

"En Passant" heißt die neue Sonderausstellung des Städel-Museums in Frankfurt. Sie beschäftigt sich mit Impressionismus in der Skulptur. Bei Impressionismus denken die meisten wohl eher an Monet und Renoir: der Eindruck eines flüchtigen Moments, magisch auf Leinwand gebannt. Die innovativen Ideen des Impressionismus lassen sich aber auch auf die Bildhauerei übertragen.

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/L09bRYTHcnQ/maxresdefault.jpg
Warum ein Museum mehr ist als Bilder an der Wand (Willkommensvideo Bildungswoche)
Kommt mit ins Museum: Anne zeigt euch, warum es Sinn macht, sich die Kunstwerke im Städel Museum mal in echt anzugucken. Außerdem klärt sie warum „Das Mittag...
Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/0J95vHFBG24/maxresdefault.jpg
ASK AN ARTWORK – Fragen an die Kunst: Thomas Lawrence

Thomas Lawrence malte 1790 das „Bildnis der Kinder des Lord George Cavendish“ und schickte die Kinder buchstäblich eine Runde an die frische Luft. Warum sehe...

Thomas Lawrence

News

Kleine Tänzerin

DEGAS‘ KLEINE 14-JÄHRIGE TÄNZERINKLEINE TÄNZERIN – GROSSER SKANDAL

Edgar Degas stellte nur ein einziges Mal eine Skulptur aus: Die Kleine 14-jährige Tänzerin wurde zum Meilenstein der impressionistischen Skulptur – und zum persönlichen Fiasko für den Künstler. Was war geschehen? 

Ursprung: https://kioctn.37x.cloud/img/f4c43c19e80ddc07/live/0570c99f8c2256f0?fm=jpg&fit=crop&w=1000&h=600
Digitorial: Making van Gogh

Er ist einer der bekanntesten Maler der Geschichte. Der kräftige Pinselstrich und die eigenwillige Malweise scheinen unverwechselbar: Vincent van Gogh! Zu Lebzeiten wurde er jedoch verhöhnt und kaum wertgeschätzt. Wie genau wurde der Künstler vom Geheimtipp zum Bestseller?

Van Gogh

Ursprung: https://www.fr.de/bilder/2020/05/18/13767456/1691862606-feu_staedelneu3_190520_4c-3sXYWyTBCeef.jpg
Gegenwartskunst im Städel: Wieder zu Hause

Vieles hängt mit vielem zusammen: Der neue Parcours durch die Gegenwartskunst im Frankfurter Städel ist ein Schlendern entlang von organischen Übergängen und Entwicklungen.

Ursprung: https://www.fr.de/bilder/2020/08/07/90019916/23633695-staedelmuseumfr03-230720-2uOLkF2DWNef.jpg
Blaue Wunder im Städel 

Zu einem Museumsbesuch im Sommer locken in Frankfurt bunte Farben - und kühle Räume, in denen es auch schön still ist.

Ursprung: Digitale Sammlung des Städel Museums Foto: Städel Museum - Norbert Miguletz
Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne
Erleben Sie „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“: Unser E-Learning-Angebot führt Sie durch die Kunst von 1750 bis heute – multimedial, unterhaltsam und abwechslungsreich. Nominiert für den Grimme Online Award 2017.
Ursprung: https://blog.staedelmuseum.de/wp-content/uploads/2020/04/Staedel_EnPassant_Ausstellungsansicht2_header.jpg
Auftritt Degas, Rodin, Rosso
Der Aufbau und die geplante Eröffnung von EN PASSANT fielen genau mit dem Beginn der Corona-Krise zusammen. Wie haben Sie diese letzten Wochen als Kuratoren der Ausstellung erlebt? Eva Mongi-Vollmer: Es war eine seltsame Situation. Der Aufbau unserer Ausstellung fiel in eine Zeit der Ungewissheit
Ursprung: https://www.swr.de/swr2/kunst-und-ausstellung/1601395737828,schaulust-in-frankfurt-niederlaendische-zeichnungen-aus-dem-18-jahrhundert-102~_v-16x9@2dS_-6be50a9c75559ca1aaf1d0b25bae287afdcd877a.jpg
„Schaulust“ in Frankfurt: Niederländische Zeichnungen aus dem 18. Jahrhundert
Das Städel in Frankfurt besitzt mit etwa 600 Werken einen großen Bestand an niederländischen Zeichnungen des 18. Jahrhunderts. Die Ausstellung „Schaulust“ lädt ein, die Alltags- und Naturmotive zu entdecken.
Ursprung: https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/feuilleton/kunst/1171155655/1.7000985/facebook_teaser/epochenbild-max-beckmanns.jpg
Teuerster Ankauf des Städel: Krieg und Frieden im Gesicht
Die Essenz der Zwanziger in einem Bild: Das Städel Frankfurt erwirbt als teuersten Ankauf seiner Geschichte ein Gemälde, das im Grunde...
Ursprung: https://blog.staedelmuseum.de/wp-content/uploads/2020/10/st_presse_beckmann_selbstbildnis_mit_sektglas_1919_web.jpg
Auf Beckmann!

Herr Demandt, Sie haben sich seit Ihrem Amtsantritt vor drei Jahren für den Erwerb des „Selbstbildnis mit Sektglas“ (1919) eingesetzt. Wieso war Ihnen ausgerechnet dieses Werk so wichtig? Philipp Demandt: Tatsächlich war mir der Erwerb dieses Schlüsselwerks ein ganz großer, auch ganz persönlicher

Max Beckmann

Ursprung: https://blog.staedelmuseum.de/wp-content/uploads/2020/09/STAEDEL-EN-PASSANT_DSC8320.jpg
Die ersten impressionistischen Skulpturen
Zwischen 1874 und 1886 fanden in Paris die acht sogenannten Impressionisten-Ausstellungen statt. Anders als  beim offiziellen, staatlich organisierten Salon trafen hier anstelle einer Jury die Künstler selbst die Werkauswahl und schufen sich auf diese Weise eine unabhängige Plattform. Im Vergleich z
Ursprung: https://blog.staedelmuseum.de/wp-content/uploads/2020/09/Ausstellungsansicht-En-passant-mit-Auguste-Rodins-Eva-1881-Städel-Museum-Frankfurt-am-Main.jpg
Impressionist wider Willen
Der Vergleich mit Monet Rodins Wege haben sich kaum mit denen der Impressionisten gekreuzt. Eine einmalige Ausnahme bildet eine Ausstellung in der Pariser Galerie von Georges Petit im Jahr 1889, initiiert von Claude Monet. Sie stellte Arbeiten der beiden Künstler – Gemälde Monets und Skulpturen Rod

  


AUDIOGUIDE:
Der Audioguide ist für 4 Euro beziehungsweise 7 Euro für 2 Audioguides und nach Hinterlegung eines Pfands an der Kasse des Städel Museums erhältlich.


    

Städel Museum, Außenfassade © Foto: Städel Museum

Profil

1815 als bürgerliche Stiftung von dem Bankier und Kaufmann Johann Friedrich Städel begründet, gilt das Städel Museum als älteste und renommierteste Museumsstiftung in Deutschland. Die Vielfalt der Sammlung bietet einen nahezu lückenlosen Überblick über 700 Jahre europäische Kunstgeschichte – vom frühen
14. Jahrhundert über die Renaissance, den Barock und die klassische Moderne bis in die unmittelbare Gegenwart. Insgesamt umfasst die Sammlung des Städel rund 3.100 Gemälde, 660 Skulpturen, über 4.600 Fotografien und über 100.000 Zeichnungen und Grafiken. Höhepunkte der Sammlung bilden Werke von Künstlern wie Lucas Cranach, Albrecht Dürer, Sandro Botticelli, Rembrandt van Rijn, Jan Vermeer, Claude Monet, Pablo Picasso, Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann, Alberto Giacometti, Francis Bacon, Gerhard Richter, Wolfgang Tillmans oder Corinne Wasmuht. Neben dem Sammeln und Bewahren bilden die wissenschaftliche Erforschung des Bestandes sowie die Entwicklung von Ausstellungen aus dem Sammlungszusammenhang heraus Schwerpunkte der Museumsarbeit. Ein weiteres zentrales Anliegen ist die zielgruppenspezifische Kunstvermittlung, die sich mit den Sammlungsinhalten ebenso wie mit allgemeinen Fragen zur Kunst auseinandersetzt und an ein vielfältiges Publikum gerichtet ist. Die hohe Aktivität im Forschungs-, Ausstellungs- und Vermittlungsbereich sowie die herausragende Qualität der Sammlung sichern dem Städel einen hochrangigen Platz in der internationalen Museumslandschaft. Als bedeutendste kulturelle Bürgerstiftung in Deutschland steht das Städel darüber hinaus beispielhaft für ein breites bürgerschaftliches Engagement, das ganz wesentlich zur Erhaltung und Entwicklung dieser Kulturinstitution beiträgt.


Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Samstag, Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag, Freitag: 10:00 - 21:00 Uhr
Montag: geschlossen


Änderungen vorbehalten – aktuelle Öffnungszeiten und Preise finden Sie hier.


Eintritt :
Erwachsene: 12 Euro
Ermäßigt: 10 Euro
Familien: 22 Euro
Gruppen: 10 Euro/P.

Ermäßigt: für Schüler, Studenten, Auszubildende, Arbeitslose und Besucher mit einem Grad der Behinderung von 50 Prozent oder mehr.

Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt frei.

Gruppen: Ab 10 Personen: ermäßigter Eintrittspreis pro Person.
Für alle Gruppen ist generell eine Anmeldung erforderlich unter Telefon: +49(0)69-605098-200


Anfahrt:
Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
U1, U2, U3 und U8 (bis Schweizer Platz)
Tram 15 und 16 (bis Otto-Hahn-Platz)
Bus 46 (bis Städel)

Mit dem PKW:
Folgende Parkhäuser befinden sich in der Nähe: Walter-Kolb-Straße 16 (Alt-Sachsenhausen), Willy-Brandt-Platz 5 (Schauspiel Frankfurt), Untermainanlage 1 (Untermainanlage)


Barrierefreier Zugang:
Für bewegungseingeschränkte Besucher und Besucher mit Kinderwagen ist das Städel Museum über einen Aufzug an der Ostseite des Museums zugänglich.

Städel Museum

Schaumainkai 63
60596 Frankfurt am Main
www.staedelmuseum.de
Auf der Karte anzeigen
Auf der Karte anzeigen
  • Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Kalender
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Registrieren
  • Impressum
  • ANB
  • Datenschutz
Copyright 2021 – Art is next – Alle Rechte vorbehalten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere InformationenOK